Home>Internationaler Fußball>

Transferperiode: So teuer war der Winter-Wahnsinn

Internationaler Fußball>

Transferperiode: So teuer war der Winter-Wahnsinn

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

So teuer war der Transfer-Wahnsinn

Die Premier League ist im Transfer-Wahnsinn des Winters wieder Europas Großeinkäufer Nummer eins, die Bundesliga nur Statist. Die neue Supermacht China toppt alles.
Transfersummen.jpg
© SPORT 1 / Grafik: Philipp Heinemann
cpaschwitz
cpaschwitz

Von wegen Weniger ist mehr:

{ "placeholderType": "MREC" }

Der Transfer-Wahnsinn mit fast 650 Millionen investierten Euro auf den sechs wichtigsten Fußball-Märkten der Welt ist  vorerst vorbei - die irren Summen einen Tag nach Ablauf der Winter-Transferperiode wirken  allerdings noch nach.  (SERVICE: Der Deadline Day zum Nachlesen im TICKER) 

Vor allem die aus England. Denn wieder einmal agierte die Premier League erwartungsgemäß als Großeinkäufer Nummer eins in Europa, wie aus einer Statistik des Onlineportals transfermarkt.de hervorgeht.

Soll heißen:  171 Millionen Euro an Transferausgaben entfallen auf die Top-Klubs von der Insel.

{ "placeholderType": "MREC" }
Wenn du hier klickst, siehst du Twitter-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von Twitter dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

Bundesliga nimmt sich bescheiden aus

Zum Vergleich: Die Ausgaben der Bundesliga für neue Spieler entsprechen gerade einmal etwas mehr als einem Fünftel der englischen Investitionen.

Die 18 Klubs aus dem Oberhaus machten lediglich 47,92 Millionen Euro locker und rangieren damit im Europa-Vergleich hinter Italien (80,1) auf dem dritten Rang.

Allgemeine Grafik Transfermarkt
FBL-GER-CUP-DFB-BAYERN MUNICH-STUTTGART
Champions League-Schalke 04-Real Madrid-Feilx Platte-Raphael Varane
Borussia Dortmund v FC Schalke 04 - Bundesliga
+13
Die Last-Minute-Transfers der Bundesliga

Der Bundesliga-Rekord für Winter-Transfers aus dem Vorjahr von gut 65 Millionen Euro schien bloß bis zum Durchbruch der 40-Millionen-Grenze Mitte Januar zu wackeln.

Danach jedoch bestimmten hauptsächlich "Schnäppchen" und Leihgeschäfte das Geschehen auf dem deutschen Markt.

{ "placeholderType": "MREC" }

Tasci-Transfer als einziger Aufreger

Mal abgesehen vielleicht vom FC Bayern, der auf den letzten Drücker noch völlig überraschend Serdar Tasci verpflichtete, begnügte sich das Transfergebaren hierzulande im europäischen Vergleich mit der Statistenrolle.

Die Vereine der spanischen Primera Division wiederum ließen sich neue Spieler 31,92 Millionen Euro kosten, und für Frankreichs Klubs stehen Ausgaben von 31,5 Millionen Euro zu Buche.

Zusammen gaben die Klubs aus Europas fünf größten Ligen in England, Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich 427,78 Millionen Euro für Neuverpflichtungen aus.

Premier League mit enormem Minus

Bei den Transferbilanzen verzeichneten allerdings nur die Ligue 1 mit 13,4 Millionen Euro und die italienische Serie A mit 11,73 Millionen ein Plus.

Der Saldo der Bundesliga ist mit einem Minus von 2,45 Millionen Euro noch relativ ausgeglichen.

Dagegen verbucht die Premier League mit 144,95 Millionen Euro ein bemerkenswertes Defizit.

Engländer investieren zweistellig

Was wenig verwundert, knüpft der Fußball auf der Insel doch nahtlos an den überhitzten Rekord-Sommer an, in dem unfassbare 1,19 Milliarden Euro ausgegeben wurden.

Lamin Jallow, US Salernitana
Lamin Jallow, US Salernitana
Max Meyer, Joshua Kimmich, DFB, Deutschland
Pierre-Michel Lasogga, Hamburger SV
+26
Die kuriosesten Pannen auf dem Transfermarkt

Allein 17 Spieler ließen sich die Engländer eine Ablöse von jeweils mehr als fünf Millionen Euro kosten.
Mehr noch: Durchschnittsklubs wie Bournemouth, Stoke, Everton und Newcastle waren – neben AS Rom -  die einzigen europäischen Vereine, die im Januar für einen Spieler mehr als 13 Millionen Euro locker machten.

Die Ausgaben der Premier League nehmen sich im Vergleich zu den rasant wachsenden Ligen in China indes fast schon wie Peanuts aus.

China wird zur neuen Supermacht

Die dortige Super League investierte 202 Millionen Euro, lässt sich prominente Akteure mächtig etwas kosten.

Die jüngsten Beispiele:  Für Ramires (vom FC Chelsea zu Jiangsu Suning) wurden bemerkenswerte 28 Millionen Euro Ablöse gezahlt. Die Transfers von Gervinho (von der Roma zu Hebei China Fortune / 18 Millionen Euro) und Fredy Guarin (von Inter zu Shanghai Greenland Shenhua / 12 Millionen Euro) stehen dem wenig nach.

Selbst die zweitklassige League One gab noch einmal 47,6 Millionen Euro aus, so dass insgesamt 209,52 Millionen Euro für Verstärkungen zu Buche stehen - mit einem kräftigen Bilanz-Minus jedoch von 114,32 Millionen Euro.

Spannende Frage, inwieweit sich in Fernost am Ende Aufwand und Ertrag rechnen...