Home>Motorsport>Formel 1>

Interview mit Menschenrechtler Semjon Simonow über Formel1 in Sotschi

Formel 1>

Interview mit Menschenrechtler Semjon Simonow über Formel1 in Sotschi

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

"Es gab viele Ungereimtheiten"

Vor Sotschi spricht Menschenrechtler Semjon Simonow über mögliche Vergehen beim Bau der Strecke und Präsident Putins Absichten.

Es wirkte wie ein Pakt des Bösen.

{ "placeholderType": "MREC" }

Ein einzelner Handschlag. Zwischen Formel-1-Chefpromoter Bernie Ecclestone - und Russlands Präsident Wladimir Putin.

Er besiegelte einen Grand Prix auf russischem Boden. Zum ersten Mal in der Geschichte der Formel 1. Die Einigung liegt vier Jahre zurück.

Jetzt ist es also soweit. Und das ausgerechnet in Sotschi (Qualifying, Sa. ab 13 Uhr im LIVE-TICKER, Highlights um 18 Uhr im TV auf SPORT1), jener Stadt zwischen Kaukasusgebirge und Schwarzem Meer, wo im Februar die Olympischen Winterspiele stattfanden.

{ "placeholderType": "MREC" }

Große Bedenken im Vorfeld

Und das, obwohl selbst Teile des Automobil-Weltverbands FIA eine Absage gefordert hatten (News). Grund war der schwelende Konflikt in der Ostukraine und der Konfrontationskurs der Regierung mit dem Westen.

Schon damals vor Olympia gab es reichlich kritische Stimmen. Es soll zu zahlreichen Menschenrechtsverletzungen kaukasischer Arbeiter gekommen sein. Schwere Vergehen die Semjon Simonow immer wieder anprangerte - und die nun auch die Formel 1 betreffen.

Simonow gehört der Menschenrechtsorganisation MEMORIAL an und ist in Sotschi vor Ort. Vor dem Grand Prix spricht der russische Aktivist mit SPORT1 über Ungereimtheiten beim Bau der Strecke, Putins Imagepflege und fordert von den Fahrern, sich klar zu positionieren.

SPORT1: Herr Simonow, wie steht's um die Motorsportbegeisterung in Russland?

{ "placeholderType": "MREC" }

Simonow: Es fällt mir schwer, das Interesse an der Formel 1 einzuschätzen.

SPORT1: Vor den Olympischen Spielen gab es angeblich zahlreiche Menschenrechtsverletzungen in Sotschi. Hat sich etwas geändert?

Simonow: Mir scheint, dass es solche hauptsächlich in der Zeit der Vorbereitung auf die Spiele gab. Aber auch jetzt, wie bereits unmittelbar vor und während Olympia, werden Menschenrechtler und deren Unterstützer unter Druck gesetzt.

SPORT1: Laut Memorial wurden noch während Olympia Hunderte Arbeiter nicht bezahlt, obwohl die Spiele bereits liefen. Wurden die Arbeiter beim Bau der Formel-1-Strecke ähnlich schlecht behandelt?

Simonow: Die meisten Formel-1-Bauten entstanden vor Olympia. Wie bei den Olympiabaustellen gab es viele Ungereimtheiten bei der Registrierung von Arbeitern, den Bedingungen ihrer Unterbringung und der Begleichung ihrer Löhne. Besonders beklagten sich die Arbeiter über eine Firma "Park". Sie sagten, dass die Firma sie für bestimmte Bauarbeiten einstellte und dann zu anderen brachte, unter anderem von Tribünen und anderer Bauten der Formel-1-Strecke.

Erstmals in der Geschichte der Formel 1 findet ein Rennen der Königsklasse auf russischem Boden statt. Das Autodrom in Sotschi soll künftig ein fester Bestandteil des Formel-1-Kalenders werden. SPORT1 war vor während der olympischen Spiele Ort und stellt die Strecke vor
Der deutsche Streckenplaner Hermann Tilke hat den Rundkurs auf dem Gelände der Olympischen Winterspiele entworfen. Was vor knapp acht Monaten noch etwas bieder wirkt...
...ist einer hochmodernen, farbenfrohen Kulisse gewichen. Drei Jahre nach dem Baubeginn im Jahr 2011 hat das Autodrom Sotschi einiges zu bieten
Die Route verläuft dabei in unmittelbarer Nähe zum Schwarzen Meer. Sie ist die drittlängste im Formel-1-Zirkus
+11
Formel 1: Das Sotschi Autodrom in Bildern
Wenn du hier klickst, siehst du Twitter-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von Twitter dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

SPORT1: Kam es beim Bau der Strecke zu Zwischen- oder gar Unfällen?

Simonow: Das weiß ich nicht, über Unfälle ist mir nichts bekannt.

SPORT1: Präsident Putin und die Regierung stehen nicht zuletzt wegen der Ukrainekrise in der Kritik. Erwarten Sie, dass der Grand Prix politisiert wird?

Simonow: Meiner Meinung nach könnten sich die Beteiligten des Grand Prix für Probleme interessieren, die auf die Verletzung von Menschenrechten zurückzuführen sind. Ich habe keine Angst vor einer Politisierung, sondern hoffe sogar auf die Entschlossenheit und Bereitschaft nicht nur den Sieg auf der Strecke zu erringen, sondern Aussagen über die Menschenrechtslage in Russland zu treffen.

SPORT1: Putin und Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone besiegelten den Deal über den Russland-GP per Handschlag. Was, glauben Sie, erhofft sich Putin von diesem Event?

Simonow: Es kann sein, dass er sich eine Verbesserung des Images Russlands und russischer Politiker erhofft, allerdings ist das schwer zu sagen.

SPORT1: In Deutschland haben sich in einer Umfrage 71 Prozent der Befragten wegen des Ukrainekonflikts für eine Absage des Rennens ausgesprochen. Was sagen Sie dazu?

Simonow: Ich kann das absolut verstehen...