Fußball>

Trauer um eine Trainer-Legende: Werner Lorant ist tot

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Trauer um Trainer-Legende Lorant

Trauer um eine Trainer-Legende: Werner Lorant ist im Alter von 76 Jahren verstorben.
Werner Lorant etabliert 1860 München einst in der Bundesliga und führt die Löwen bis in den UEFA-Cup. Er gilt als streitbarer, aber charismatischer Typ, der seine Spuren im deutschen Fußball hinterlassen hat.
Trauer um eine Trainer-Legende: Werner Lorant ist im Alter von 76 Jahren verstorben.

Werner Lorant ist tot: Die Trainer-Legende starb im Alter von 76 Jahren, wie seine Schwester Erika Feierabend dem Löwen-Fanportal dieblaue24 bestätigte. „Das ist richtig. Seine Kinder wissen auch schon Bescheid. Wir fahren morgen nach Oberbayern, um alles zu regeln.“

{ "placeholderType": "MREC" }

Lorant sei am Sonntagmittag in einem Krankenhaus im oberbayerischen Wasserburg verstorben, nachdem er seit eineinhalb Jahren eine schwere Krankheit durchlebte. Zuletzt lebte er in einem Seniorenheim.

„Der Fußball war sein Ein und Alles. Als er den Fußball nicht mehr hatte, ging es ihm nicht mehr so gut. Die Löwen hat er geliebt. Das war sein Herzensverein“, sagte Feierabend weiter. Ex-Keeper Michael Hofmann teilte dem Fanportal mit: „Ich muss das für mich sacken lassen. Ich habe Lorant sehr viel zu verdanken. Besonders am 18. April 1998. Er hat mir zu meinem Bundesliga-Debüt verholfen. Lorant war Mister Sechzig.“

Die Löwen teilten auf ihrer Homepage mit: „Die gesamte Löwen-Familie ist in tiefer Trauer. Werner Lorant war eine Trainer-Legende. Er hat tiefe Spuren bei den Löwen hinterlassen. Unsere Anteilnahme gehört seiner Familie. Ruhe in Frieden! Die Löwen trauern um einen der erfolgreichsten Trainer in ihrer über 125-jährigen Fußball-Geschichte.“

{ "placeholderType": "MREC" }

Lorant führt Löwen aus der Bayernliga in die Champions-League-Quali

Von 1992 bis 2001 trainierte Lorant die TSV 1860 München und prägte gemeinsam mit Präsident Karl-Heinz Wildmoser eine Ära. Innerhalb von zwei Jahren führte er die Löwen aus der drittklassigen Bayernliga bis in die Bundesliga und 1997 dank Platz sieben sogar in die UEFA-Cup-Qualifikation. Der größte Erfolg in der Löwen-Vereinsgeschichte gelang 2000 mit Rang vier in der Liga. In der Qualifikation zur Champions League scheiterte das Team an Leeds United.

Am 9. Spieltag der Saison 2001/2002 wurde Lorant nach einer 1:5-Niederlage im Derby gegen den FC Bayern entlassen. Es folgten zahlreiche Stationen im Ausland, darunter in der Türkei, Zypern, China und Österreich. Zuletzt war er 2019 für wenige Monate beim österreichischen Landesligisten FC Hallein im Einsatz.

Vor seiner Trainerkarriere hatte Lorant 325 Bundesligaspiele bestritten, die meisten davon für Rot-Weiss Essen und Eintracht Frankfurt.

FC Bayern trauert mit 1860 um Lorant

Der große Rivale aus München schloss sich den Beileidsbekundungen an. „Der FC Bayern trauert mit der deutschen Fußball-Familie um Werner Lorant, langjähriger Trainer des TSV 1860 München. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und den Angehörigen“, schrieb der deutsche Rekordmeister. „Unvergessen“ seien „die Derbys aus dieser Zeit im Olympiastadion“.

{ "placeholderType": "MREC" }

Bernhard Winkler, der frühere Kapitän der Löwen, sprach von „einer sehr traurigen Nachricht“. „Das ist für mich jetzt überraschend, dass es so schnell gegangen ist“, sagte er dem Portal dieblaue24: „Er hat aus einer heruntergekommenen Marke einen Verein gemacht, der in ganz Fußball-Deutschland akzeptiert wurde.“

-----

Mit Sport-Informations-Dienst (SID)