Home>Fußball>Champions League>

Irre Horror-Preise für Champions-League-Finale BVB vs. Real Madrid

Champions League>

Irre Horror-Preise für Champions-League-Finale BVB vs. Real Madrid

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Irre Horror-Preise für BVB-Finale

Nach elf Jahren steht Borussia Dortmund wieder im Finale der Champions League. Das Interesse der Fans ist groß - was sich auch an den Ticketpreisen bemerkbar macht.
Marco Reus wird sein letztes Spiel im BVB-Trikot am 01. Juni absolvieren - im Champions-League-Finale. Was der Ex-Nationalspieler dazu sagt, ist imposant.
SPORT1
SPORT1
von SPORT1
Nach elf Jahren steht Borussia Dortmund wieder im Finale der Champions League. Das Interesse der Fans ist groß - was sich auch an den Ticketpreisen bemerkbar macht.

Am 1. Juni treffen Borussia Dortmund und Real Madrid im Londoner Wembley Stadion im Finale der Champions League aufeinander (ab 21 Uhr im LIVETICKER).

{ "placeholderType": "MREC" }

Die Königlichen aus Madrid haben die Möglichkeit, ihren 15. Champions League-Titel zu gewinnen. Für den BVB ist das Finale eine echte Besonderheit, sie haben in London nach dem Triumph 1997 die Chance auf ihren zweiten Henkelpott. Entsprechend beliebt sind die Tickets für das Spiel.

Am 1. Juni spielt der BVB um den Champions League-Titel
Am 1. Juni spielt der BVB um den Champions League-Titel

Illegale Verkäufe und Wucherpreise für BVB vs. Real

Wie die Daily Mail berichtet, werden nun sogar Tickets für über 100.000 Euro verkauft. Auf verschiedenen Wiederverkaufs-Plattformen kursieren Hospitality-Angebote für etwa 117.000 Euro - ohne Ticketgebühr. Reguläre Tickets sind bei footballticket.net ab 1.900 Euro zu erhalten.

Nun ist die UEFA auf das Thema aufmerksam geworden - und kündigte Konsequenzen an. „Alle Ticketinhaber sind an die Ticketing-Bedingungen gebunden und die UEFA wird im Falle von Verstößen Maßnahmen ergreifen“, erklärte ein UEFA-Sprecher.

{ "placeholderType": "MREC" }

Auch Borussia Dortmund warnte seine Fans davor, Tickets auf dem Schwarzmarkt zu kaufen. Bei illegalen Ticket-Käufen würden Geldstrafen und die Kündigung des Saisontickets drohen.