Nach seinem Rückzug aus der Formel 1 wurde es ruhig um Sebastian Vettel. Doch nun kehrt der Heppenheimer wieder langsam zurück ins Rampenlicht.
Formel 1: Englische TV-Institution würdigt Sebastian Vettel
Formel 1: Englische TV-Institution würdigt Sebastian Vettel
TV-Institution würdigt Vettel
© IMAGO/ZUMA Wire
Am Freitag des Großen Preises der Formel 1 in Japan stand er an den Esses des Suzuka International Racing Course und beobachtete die vorbeirasenden Autos, als Timo Glock ihn unterbrach. Die Frage, wie er sich als Zuschauer in diesem Moment fühle, löste einen Emotionsschub aus beim Heppenheimer.
Die Formel 1 bei SPORT1
Plant er jetzt also schon sein Comeback? Beim Red-Bull-Event am Nürburgring sagte er zu SPORT1: „Ich sage jetzt nicht nein, weil ich es nicht ausschließen kann. Sollte es mich je wieder in den Fingern jucken, hängt auch viel vom Zeitpunkt und der Herausforderung ab.“
Abseits der Strecken winkt dem Ex-Weltmeister nun eine besondere Ehre. Vettel ist für sein Engagement in Sachen Klimaschutz für einen Preis nominiert.
Vettel winkt besonderer Preis
Am 2. Oktober verleiht die BBC den „BBC Green Sport Award“ und hat Vettel in der Kategorie „Sportler des Jahres“ aufgestellt.
Formel 1: Datencenter
Dabei werden nur Sportler und Organisationen geehrt, die durch ihr sportliches Profil und ihr Verhalten einen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft leisten.
Vettels Konkurrenten sind die deutlich unbekannteren Pat Cummins (Kricket-Spieler aus Australien), Sofie Junge Pedersen (dänische Fußballerin), Jacquie Pierri (Eishockey-Spielerin aus den USA) und David Wheeler (englischer Fußballer).
Die BBC verkündete in einer Mitteilung, dass Vettel für sein lautstarkes Einreten für Fragen des Klimawandels nominiert worden sei. Weiter hieß es, dass er seine Plattform ausnutze, um Maßnahmen und Entscheidungen kritisch zu hinterfragen.
Seinen Rückzug aus der Formel 1 bewerteten die Verantwortlichen des Preises ebenfalls als Grund für die Nominierung, da Vettel zeuge, dass er seine persönlichen Werte höher gewichte, als einen Job, der weit von Klimaneutralität entfernt ist.