Home>Motorsport>Formel 1>

Formel 1: Plant Ferrari für 2022 die große Motoren-Revolution?

Formel 1>

Formel 1: Plant Ferrari für 2022 die große Motoren-Revolution?

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Plant Ferrari Motoren-Revolution?

2022 steht in der Formel 1 die große Revolution bevor. Ferrari bereitet sich schon jetzt darauf vor und fasst einen riskanten Plan ins Auge.
Ferrari-Verwaltungsratspräsident John Elkann hat sein Team nach der schwächsten Saison seit 40 Jahren zur Bescheidenheit aufgerufen.
SPORT1
SPORT1
von SPORT1

Ferrari hat in der vergangenen Saison ein sportliches Debakel nach dem anderen erlebt.

{ "placeholderType": "MREC" }

Und auch die Aussichten darauf, dass es in der kommenden Saison auf Anhieb wieder besser wird, sind eher schlecht. Zwar will die Scuderia den Antrieb in mehreren Bereichen anpassen, doch außer einer kleinen Beschneidung der Aerodynamik gibt es keine Veränderungen am derzeitigen Reglement. Heißt: Die Autos werden im Großen und Ganzen die gleichen bleiben. (Alle Rennen der Formel 1 im LIVETICKER)

Die große Revolution kommt dann erst 2022. Die Einführung der neuen Budgetobergrenze ist eine der prägnantesten Änderungen. Für 2021 liegt die Grenze bei 145 Millionen Dollar (umgerechnet rund 132 Millionen Euro), im Jahr danach müssen die Teams sogar mit 140 Millionen Dollar auskommen.

Heißt aber auch: 2022 muss der Schuss von Ferrari sitzen. Denn die Teams einigten sich auf einen Entwicklungsstopp der Motoren nach Beginn der Saison 2022.

{ "placeholderType": "MREC" }

Motorenentwicklung wird eingedämmt

Um die Chancengleichheit zu verbessern, gibt es in Zukunft zudem eine Beschränkung bei den Testkapazitäten zur Verbesserung der Aerodynamik. So bekommt das schlechteste Team die meisten Arbeitsstunden im Windkanal und im Computersimulator.

Aber damit nicht genug: In Zukunft ist auch mit den Tüfteleien an den Antriebseinheiten Schluss. Schritt für Schritt soll die Entwicklung der Antriebe zurückgefahren werden. Ab 2021 werden pro Komponente nur noch kleine Spezifikationen zugelassen, ab 2023 darf es gar keine Veränderungen mehr geben.

Dies ist vor allem für die kleineren Teams ein Vorteil, weil die Entwicklungskosten für die Antriebe aktuell nicht von der Budgetobergrenze betroffen sind.

Ferrari bereitet sich auf Revolution vor

Bei Ferrari bereitet man sich schon jetzt auf die Revolution im kommenden Jahr vor. 

{ "placeholderType": "MREC" }

Gerüchteweise will man Turbine und Kompressor des Turbos trennen. Die Idee ist nicht neu, Mercedes setzte bereits 2014 im ersten Jahr der Hybridära auf diese Variante. Die Revolution besteht beim Vorhaben der Scuderia allerdings darin, die Turbine in der Airbox zu platzieren, um möglichst viel Platz zu sparen.

Hier dreht Mick Schumacher seine nächsten Ferrari-Runden
01:02
Im Vettel-Boliden: Nächste Ferrari-Runden für Schumacher

Auch der Ladeluftkühler würde in diesem Zuge neu positioniert werden. Der Grund: Wird am Heck des Autos durch die neue Anordnung Platz gespart, entsteht bei der Aerodynamik ein Vorteil, weil der Luftwiderstand des Autos reduziert werden kann. Genau das war beim SF1000 des Vorjahres eines der großen Mankos.

DAZN gratis testen und Sport-Highlights live & auf Abruf erleben | ANZEIGE

Ferrari-Plan birgt Risiko

Doch die Pläne der Scuderia bergen auch Risiken. Einen solchen Ansatz hat man so noch bei keinem anderen Hersteller gesehen. Deshalb würde es wohl einige Zeit dauern, das Konzept zu optimieren. (Rennkalender der Formel 1 2021)

Wenn Ferraris Plan scheitert, gibt es wegen des Entwicklungsstopps keinen schnellen Weg zurück. So erging es Honda im Jahr 2015. Die Japaner kehrten damals mit einem revolutionären Antriebskonzept in die Formel 1 zurück, konnten allerdings keinen Erfolg verbuchen.

NORTHAMPTON, ENGLAND - AUGUST 09: Sebastian Vettel of Germany and Ferrari looks on in parc ferme during the F1 70th Anniversary Grand Prix at Silverstone on August 09, 2020 in Northampton, England. (Photo by Bryn Lennon/Getty Images)
Toyota war eins der schlechtesten Team in der Formel 1 seit der Jahrtausendwende
French Prost-Peugeot driver Jean Alesi leaves the pits of the Nurburgring racetrack in Germany, 19 May 2000 during the first free practice session, two days before the European Formula One Grand Prix. (ELECTRONIC IMAGE) (Photo by Patrick HERTZOG / AFP) (Photo by PATRICK HERTZOG/AFP via Getty Images)
MAGNY COURS, FRANCE - JULY 01:  GP von FRANKREICH 2000, Magny Cours; Nick HEIDFELD/GER - PROST PEUGEOT -  (Photo by Andreas Rentz/Bongarts/Getty Images)
+26
Viel schlechter als Ferrari! Die schwächsten F1-Boliden

Trotzdem soll sich Ferrari für diesen Weg entschieden haben, musste man in den vergangenen Jahren doch mehrfach Kritik für zu konservative Vorgehensweisen einstecken.

Das Ziel ist offensichtlich: Die Scuderia will Mercedes nach vielen Jahren von der Spitze verdrängen und selbst wieder als technischer Innovator auftreten.