Home>Basketball>

Trauer um europäische Basketball-Legende

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Trauer um Basketball-Legende

Die europäische Basketball-Welt trauert um einen der erfolgreichsten Spieler der Geschichte.
Drazen Dalipagic ist im Alter von 73 Jahren verstorben
Drazen Dalipagic ist im Alter von 73 Jahren verstorben
© IMAGO/Buzzi
SPORT1 Angebote | Anzeige
Die europäische Basketball-Welt trauert um einen der erfolgreichsten Spieler der Geschichte.

Trauer in der europäischen Basketball-Welt. Drazen Dalipagic, dreimal Europas Basketballer des Jahres, ist nach langer Krankheit im Alter von 73 Jahren verstorben. Das gaben seine ehemaligen Klubs Partizan Belgrad und Real Madrid jeweils in Erklärungen bekannt.

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle" }

„Real Madrid, sein Präsident und sein Vorstand bedauern zutiefst den Tod von Drazen Dalipagic, einem historischen europäischen Basketballspieler, der zwischen 1982 und 1983 für Real Madrid spielte“, heißt es in der Erklärung der Königlichen.

„Real Madrid möchte seiner Familie, seinen Mitspielern und Angehörigen sein Beileid und seine Zuneigung aussprechen. Möge er in Frieden ruhen.“

Dalipagic bekam unzählige Auszeichnungen

Der ehemalige Small Forward spielte zu Beginn seiner Karriere von 1971 bis 1980 bei Partizan Belgrad, in der Folge lief er unter anderem für die Königlichen und mehrere italienische Klubs auf.

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle2" }

Im Laufe seiner Karriere erzielte er in 15 Spielen mindestens 50 Punkte, wobei er mit 70 Zählern für Carrera Venezia in einem Spiel der italienischen Liga gegen Virtus Bologna sein Karrierehoch erlebte.

Er wurde mit der Nationalmannschaft Jugoslawiens Europa- und Weltmeister sowie Olympiasieger. Dalipagic ist zudem einer der wenigen Spieler, der sowohl in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame als auch in die FIBA Hall of Fame aufgenommen wurde.

1991 wurde er zudem von der FIBA in die Liste der 50 größten Spieler der Historie gewählt.

NBA-Angebot der Celtics abgelehnt

Bei den Olympischen Spielen 1976 unterlag er mit Jugoslawien im Finale gegen die US-Auswahl. Nach der Pleite bot ihm Red Auerbach, damals General Manager der Boston Celtics, nach einem Probetraining einen Profivertrag bei der NBA-Franchise an.

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle3" }

Der Forward lehnte das Angebot aus der besten Basketball-Liga der Welt aber ab, um seinen Amateurstatus zu bewahren und damit seine Spielberechtigung für die Nationalmannschaft zu erhalten.

Vier Jahre später wurde er mit dem Team Olympiasieger.