Anzeige
Anzeige
Anzeige

So würde eine KI FIFA 23 verbessern

EA Sports hat Teilen der Community aufgrund zahlreicher Verfehlungen bei der Weiterentwicklung der FIFA-Reihe den Glauben an eine bessere Zukunft genommen. Eine KI zeigt, was die Lösung sein kann.
Nur eine der Ideen: Authentischere Atmosphäre im Stadion
Nur eine der Ideen: Authentischere Atmosphäre im Stadion
© EA Sports
Marc
Marc

Kann eine künstliche Intelligenz EA Sports unter die Arme greifen?

Eine Frage, die sich der ein oder andere in jüngster Zeit schon einmal gestellt haben könnte. Seit der Veröffentlichung des kostenfreien KI-Chat-Bots ChatGPT boomt die AI-Industrie und beinahe täglich kristallisieren sich neue Anwendungsmöglichkeiten heraus. Der Kreativität der Entwickler scheint dabei keine Grenzen gesetzt.

+++ News, Videos, Liveticker – jetzt die kostenlose eSports1 App für iOS und Android ausprobieren +++

Doch wie sieht es mit ChatGPT selbst aus?

Das Schreiben von Drehbüchern, Kochrezepten oder Gedichten gehört für das Tool zum Standardrepertoire und stellt somit kein Problem dar. Aber wie sieht es mit FIFA 23 von EA Sports aus? Kann die aktuelle Version der von OpenAI entwickelten künstlichen Intelligenz das „Unmögliche möglich machen“ und die Fußball-Simulation in eine bessere Zukunft führen? Wir haben nachgefragt und gleich eine ganze Liste mit guten Vorschlägen erhalten!

FIFA 23: So würde ChatGPT das Spiel von EA Sports besser machen

Einer der Verbesserungsvorschläge von ChatGPT betrifft das Gameplay. Die KI spricht sich für faires sowie ausgewogenes Online-Gameplay (adäquates Matchmaking, Anti-Cheat-Systeme) aus und rät zu regelmäßigen Updates (z.B. Bug-Fixes). Obwohl es hier um die Basis geht und die FIFA-Reihe nach wie vor zu den beliebtesten Sportspielen zählt, wünschen sich auch große Teile der Fans in diesem Bereich schon länger Veränderungen.

+++ Sendungen, Interviews, VODs! Abonniert unseren neuen YouTube-Kanal für noch mehr eSports- & Gaming-Content! +++

Besonders im eSports-Bereich, wenn die stärksten und qualitativ besten Zocker aufeinandertreffen, werden die Probleme gnadenlos offengelegt. So bot eine Szene aus der Partie des Leverkuseners Marc „Marc_ldw23″ Landwehr gegen den BVB-Profi Eldin „Eldos“ Todorovac, die im Zuge der K.o.-Phase des zweiten FGS-Qualifers ausgetragen wurde, eine Blaupause für Vieles, was in FIFA 23 falsch läuft.

Wenn du hier klickst, siehst du Twitter-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von Twitter dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

Aber nicht nur in Bezug auf das Gameplay schlägt das Tool stetige Updates vor. Kreativer Content oder das Einführen neuer sowie Zurückbringen alter beliebter Modi würden das Spiel ebenfalls frisch und ansprechend gestalten, da dies die Langzeit-Motivation fördert. Zudem beweisen kontinuierliche Verbesserungen das Engagement der Entwickler. Gleichwohl gilt es ein Bewusstsein für die Wünsche der Community zu entwickeln und auf Feedback einzugehen. Dadurch würden sich die Fans nicht nur gehört, sondern auch wertgeschätzt fühlen.

Fokus auf Realismus und Personalisierung

Ein weiterer Punkt befasst sich mit der Personalisierung. Ganz egal ob Spieler, Teams, Stadien oder Trikots - die Möglichkeiten, dem Game mehr Individualität zu verleihen, sind vielfältig gegeben. Ein Feature, das die Fans ohnehin bereits seit Jahren gerne sehen würden. ChatGPT macht hier allerdings noch nicht Halt, sondern geht zusätzlich auf das Thema Authentizität ein. So würden sich glaubwürdigere Reaktionen des Publikums, bekannte Fangesänge oder eine dynamische Stadionbeleuchtung ebenfalls positiv auf das Erlebnis auswirken.

Wenn du hier klickst, siehst du Twitter-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von Twitter dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

Für die künstliche Ergänzung umfasst der Themenkomplex des Realismus aber noch weitere Vorschläge, denn auch das Gameplay könnte dadurch an Qualität gewinnen. Verbesserte Spieleranimationen, eine überarbeitete Ball-Physik sowie Kollisionsabfrage und Fortschritte beim Verhalten der AI würden FIFA 23 dynamischer und responsiver machen, was das Spiel in Summe noch strategischer und herausfordernder gestalten und somit auf ein neues Level heben würde.