Home>Fußball>Bundesliga>

BVB und die Wiederentdeckung der DNA

Bundesliga>

BVB und die Wiederentdeckung der DNA

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Die Wiederentdeckung der BVB-DNA

Erster in der Rückrundentabelle - der BVB scheint seine DNA wiedergefunden zu haben. Darüber diskutieren SPORT1-Reporter Manfred Sedlbauer und BVB-Reporter Oliver Müller in einer neuen Ausgabe des SPORT1-Podcasts „Die Dortmund-Woche“.
Donyell Malen erzielt gegen Freiburg einen Doppelpack und ist zusammen mit Niclas Füllkrug der entscheidende Mann auf dem Platz. Edin Terzic verteilt ein Extralob an den Flügelstürmer.
SPORT1
SPORT1
von SPORT1
Erster in der Rückrundentabelle - der BVB scheint seine DNA wiedergefunden zu haben. Darüber diskutieren SPORT1-Reporter Manfred Sedlbauer und BVB-Reporter Oliver Müller in einer neuen Ausgabe des SPORT1-Podcasts „Die Dortmund-Woche“.

Ist das der Wendepunkt? Ballsicherheit, schnelles Umschaltspiel, Kreativität. Es scheint so, als hätte der BVB zurück zu seiner DNA gefunden. „Gegen Freiburg ist seit langem mal wieder der Matchplan der Borussia und von Trainer Edin Terzic aufgegangen. Das hat Spaß gemacht“, lobte SPORT1-Reporter Manfred Sedlbauer das Auftreten der Dortmunder Mannschaft nach dem 3:0-Heimerfolg gegen Freiburg.

{ "placeholderType": "MREC" }

Nicht nur wegen der bisherigen vier Siege (ein Unentschieden) im Jahr 2024 sah Oliver Müller „die beste Vorstellung in diesem Jahr. Die Champions League mal außen vorgelassen. Da fallen mir nämlich noch die Auftritte gegen Newcastle und Mailand ein.“

  • „Die Dortmund-Woche“, der SPORT1 Podcast zum BVB: Alle Infos rund um Borussia Dortmund - immer dienstags bei SPORT1, auf meinsportpodcast.de, bei Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt

Rückkehr der Stammkräfte ermutigen BVB

Doch wie kommt das auf einmal? Dortmund ließ am Freitagabend Gegner und Ball laufen. Die Freiburger kamen nur selten ins Gegenpressing. Der Spielaufbau der Dortmunder war meist kontrolliert, ohne dabei zu großes Risiko einzugehen.

{ "placeholderType": "MREC" }

„Dazu kommt, dass sie durch die Rückkehr ihres Stammkeepers Gregor Kobel und vor allem ihrer Kreativspieler Reus, Brandt und Co. wieder mehr Selbstbewusstsein und -verständnis in ihren Aktionen haben“, ist sich Müller sicher.

„Für mich mitentscheidend war auch wieder Julian Ryerson auf der rechten Verteidiger-Position, der mit seinem Einsatz und seiner Leidenschaft der Mannschaft so viel gibt“, merkte Sedlbauer an. BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl bezeichnete den Norweger gar als „Maschine“.

Borussia Dortmund wieder „BVB-like“

Gegen den SC erzielten die Dortmunder in Person von Doppelpacker Donyell Malen ihr neuntes Kontertor in dieser Saison – Ligabestwert! Allein vier davon steuerte der Niederländer bei. Bei beiden Malen-Toren hieß der Vorbereiter Niclas Füllkrug.

„Das Zusammenspiel in der Offensive, das zuletzt so oft stockte, klappte endlich mal. Füllkrug schafft es ohnehin, wie kein anderer deutscher Spieler, den Ball mit dem Rücken zum gegnerischen Tor zu behaupten und zu verteilen. Dazu kommt, dass die Dortmunder endlich mal wieder ihre Schnelligkeit ausspielen konnten“, analysierte Sedlbauer und meinte. „Das ist doch genau das, was die Fans und Verantwortlichen im Verein sehen wollen. Das ist endlich wieder ‚BVB-like‘. Jeder im Team konnte sich steigern und seinen Beitrag leisten.“

{ "placeholderType": "MREC" }

Dennoch warnt Müller vor verfrühter Euphorie bei Schwarz-Gelb: „Die Breisgauer haben mit Sicherheit eine ihrer schwächsten Saisonleistungen geboten. Dennoch deutet vieles auf einen Umschwung beim BVB hin.“

BVB vor entscheidenden Wochen

Borussia Dortmund steht vor einem knackigen Programm. Erst sind die Dortmunder am Samstag zu Gast in Wolfsburg, dann geht es im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen den niederländischen Tabellenführer.

„Die PSV Eindhoven marschiert diese Saison durch die Liga, hat sagenhafte 19 von 21 Spielen gewonnen, nur zweimal remis gespielt“, warnte Sedlbauer und betonte weiter: „Sie erinnern mich etwas an den VfB Stuttgart. Eine ähnliche Überraschungsmannschaft wie die Schwaben, nur dass Eindhoven individuell noch besser ist.“

„Und wie die Spiele gegen Stuttgart liefen, wissen wir ja“, ergänzte Müller in Anspielung auf die beiden Niederlagen (0:2, 1:2) des BVB gegen den VfB kurz vor Weihnachten.

Da der BVB sowohl im DFB-Pokal ausschied als auch in der Liga keine realistische Chance mehr auf die Meisterschaft hat, bleibt die Königsklasse als einziger Wettbewerb, in dem die Dortmunder noch für Furore sorgen können. „Umso wichtiger, dass sie ausgerechnet jetzt wieder zurück in die Spur finden“, bilanzierte Sedlbauer.

Im Podcast „Die Dortmund-Woche“ sprechen SPORT1-Reporter Manfred Sedlbauer und SPORT1-Reporter Oliver Müller über die aktuellen Themen bei Borussia Dortmund. Der SPORT1-Podcast „Die Dortmund-Woche“ ist immer dienstags auf podcast.sport1.de, in der SPORT1 App und auf den gängigen Streaming-Plattformen Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Deezer und Podigee abrufbar.