Home>Fußball>Bundesliga>

VfL Bochum: Nach acht Jahren! Luthe kehrt ins Tor zurück

Bundesliga>

VfL Bochum: Nach acht Jahren! Luthe kehrt ins Tor zurück

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Comeback nach acht Jahren

Schlussmann Andreas Luthe wird nach einer gefühlten Ewigkeit erstmals wieder das Tor seines Jugendvereins VfL Bochum hüten.
Bochums Manuel Riemann handelt sich als erster Torhüter seit über zehn Jahren eine Gelbsperre ein. Seine Verwarnung beim Spiel in Gladbach ist durchaus kurios.
. SID
. SID
von SID
Schlussmann Andreas Luthe wird nach einer gefühlten Ewigkeit erstmals wieder das Tor seines Jugendvereins VfL Bochum hüten.

Schlussmann Andreas Luthe wird am Samstag erstmals seit November 2015 wieder das Tor seines Jugendvereins VfL Bochum hüten.

{ "placeholderType": "MREC" }

Der 36-Jährige vertritt den gelbgesperrten Manuel Riemann, da der zweite Ersatztorhüter Niclas Thiede wegen eines gebrochenen Fingers operiert werden muss.

„Wir haben Andi im Winter für genau so einen Fall verpflichtet. Er wird seinen Job machen, er ist enorm erfahren“, sagte Trainer Thomas Letsch vor dem Bundesliga-Heimspiel gegen RB Leipzig (15.30 Uhr). U19-Schlussmann Hugo Rölleke rückt in den Kader auf.

{ "placeholderType": "MREC" }

Luthe war Ende Januar vom Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern zurück nach Bochum gekommen, wo er einen Vertrag bis Saisonende unterschrieb.

Beim VfL hatte er sich von 2001 bis 2016 von der Jugend zu den Profis hochgearbeitet.

Wenn du hier klickst, siehst du Twitter-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von Twitter dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

Luthe hatte im November 2015 bei der 0:1-Niederlage bei Eintracht Braunschweig letztmals das VfL-Tor gehütet.

Anschließend verlor er seinen Stammplatz an Riemann, übte daraufhin öffentliche Kritik an der Entscheidung und kehrte nicht mehr in den Bochumer Kader zurück.