Sehr viel Amerika, sehr viel Naher Osten und dazu die Rückkehr von China: Wie SPORT1 bereits Anfang September berichtet hatte, bläht die Formel 1 ihren Kalender auch im Jahr 2023 weiter auf und peilt den nächsten Rekord an. (NEWS: Alle aktuellen Infos zur Formel 1)
Fix! Formel 1 geht in ein Rekordjahr mit 24 Rennen - eine Strecke ist nicht mehr dabei
Fix! Formel 1 geht in ein Rekordjahr mit 24 Rennen - eine Strecke ist nicht mehr dabei
Fix! Formel 1 geht in Rekordjahr
24 Rennen sollen in der kommenden Saison stattfinden. Am Dienstag verabschiedete der Motorsport-Weltrat des Weltverbandes FIA den offiziellen Plan. (DATEN: Die Teamwertung der Formel 1)
Der bisherige Höchstwert aus diesem und dem vergangenen Jahr liegt bei 22 Grands Prix. Neu hinzu kommt das Stadtrennen in Las Vegas, das am 18. November als vorletztes Event steigen soll. Neben Miami (7. Mai) und Austin (22. Oktober) ist es bereits das dritte US-Rennen.
Verlängerung mit Monaco-Rennen
Der Große Preis von Katar (8. Oktober) kehrt zudem nach einjähriger Pause zurück. Mit dem Auftakt in Bahrain (5. März), dem zweiten Saisonrennen in Saudi-Arabien (19. März) und dem Finale in Abu Dhabi (26. November) steigen damit vier Rennen im arabischen Raum.
Der Grand Prix von China (16. April), seit 2020 im Zuge der Pandemie nicht mehr ausgetragen, soll zudem zurückkehren. Das Stadtrennen in Monaco (28. Mai), das zwischenzeitlich fraglich wirkte, ist auch im kommenden Jahr dabei.
Zudem gab die Formel 1 bekannt, dass der Vertrag mit dem prestigeträchtigen Großen Preis im Fürstentum bis „mindestens 2025″ verlängert wurde. Einen deutschen Grand Prix gibt es seit Jahren nicht mehr.
Nicht mehr dabei ist ab der kommenden Saison der Kurs von Frankreich - der Circuit Paul Ricard.
Der Formel-1-Kalender für 2023 im Überblick:
- 5. März: Sakhir/Bahrain
- 19. März: Dschidda/Saudi-Arabien
- 2. April: Melbourne/Australien
- 16. April: Shanghai/China
- 30. April: Baku/Aserbaidschan
- 7. Mai: Miami/USA
- 21. Mai: Imola/Emilia Romagna
- 28. Mai: Monaco
- 4. Juni: Barcelona/Spanien
- 18. Juni: Montreal/Kanada
- 2. Juli: Spielberg/Österreich
- 9. Juli: Silverstone/Großbritannien
- 23. Juli: Budapest/Ungarn
- 30. Juli: Spa/Belgien
- 27. August: Zandvoort/Niederlande
- 3. September: Monza/Italien
- 17. September: Singapur
- 24. September: Suzuka/Japan
- 8. Oktober: Losail/Katar
- 22. Oktober: Austin/USA
- 29. Oktober: Mexiko-Stadt/Mexiko
- 5. November: Sao Paulo/Brasilien
- 18. November: Las Vegas/USA
- 26. November: Abu Dhabi