Endlich geht es wieder los, der Ski-Weltcup startet. Von Oktober 2024 bis März 2025 führt der Ski-Alpin-Weltcup die Rennläuferinnen und Rennläufer quer durch Europa sowie nach Nordamerika. Am 26. Oktober startet die Saison in Sölden mit dem Riesenslalom der Frauen, einen Tag darauf folgen die Männer.
Alles zum Ski-Weltcup 2024/25

Für Abwechslung sorgt die alpine Ski-WM, die vom 4. bis 16. Februar 2025 in Saalbach-Hinterglemm (Österreich) stattfindet.
Odermatt und Gut-Behrami gewinnen Gesamt-Weltcup
In der vergangenen Saison sicherten sich zwei Schweizer die große Kristall-Kugel. Bei den Männern führte kein Weg am überragenden Marco Odermatt vorbei. Auch in der kommenden Saison gilt 27-Jährige als Favorit für den Sieg im Gesamt-Weltcup. Der Ausnahmekönner gewann zuletzt drei Mal in Folge die große Kristall-Kugel.
Neben Odermatt werden zudem Loic Meillard (Schweiz), Slalom-Spezialist Manuel Feller (Österreich), Lucas Pinheiro Braathen (Brasilien) oder auch Linus Straßer Außenseiter-Chancen eingeräumt. Der Deutsche landete in der vergangenen Saison im Gesamt-Weltcup auf dem neunten Rang.
Bei den Frauen war Laura Gut-Behrami am Ende nicht zu schlagen. Die Schweizerin profitierte allerdings auch von der schweren Verletzung einer Mikaela Shiffrin. Die US-Amerikanerin ist aber wieder zurück und gilt als eine der großen Widersacherinnen von Gut-Behrami. Zu den Mitfavoriten zählen zudem Sofia Goggia (Italien), Cornelia Hütter (Österreich) oder Sara Hector aus Schweden. Aus deutscher Sicht dürfen sich Kira Weidle-Winkelmann und Lena Dürr Hoffnungen auf vordere Platzierungen machen.
Die Herren treten in insgesamt 38 Wettbewerben an, während es bei den Damen 37 sind. Insgesamt starten die Männer als auch die Frauen in vier Disziplinen. Neben der Abfahrt, dem Super-G und dem Slalom werden auch Punkte im Riesenslalom vergeben.
Wie werden die Punkte verteilt?
Die 30 Bestplatzierten jedes Rennens erhalten Punkte für die jeweilige Disziplin und die Gesamtwertung. Während es für den ersten Platz 100 Punkte gibt, erhalten die Skirennfahrerinnen und -fahrer für den 30. Platz immerhin noch einen Punkt.
Die ersten sechs erhalten folgende Punktzahl:
- 100 Punkte
- 80 Punkte
- 60 Punkte
- 50 Punkte
- 45 Punkte
- 40 Punkte
Ski alpin: Weltcup-Kalender 2024/25 der Männer und Frauen
Oktober 2024
- 26.10. – Sölden (AUT): Riesenslalom, Frauen
- 27.10. – Sölden (AUT): Riesenslalom, Männer
November 2024
- 16.11. – Levi (FIN): Slalom, Frauen
- 17.11. – Levi (FIN): Slalom, Männer
- 23.11. – Gurgl (AUT): Slalom, Frauen
- 24.11. – Gurgl (AUT): Slalom, Männer
- 30.11. – Killington (USA): Riesenslalom, Frauen
- 1.12. – Killington (USA): Slalom, Frauen
Dezember 2024
- 06.12. – Beaver Creek (USA): Abfahrt, Männer
- 07.12. – Beaver Creek (USA): Super-G, Männer
- 07.12. - Tremblant (CAN): Riesenslalom, Frauen
- 08.12. - Tremblant (CAN): Riesenslalom, Frauen
- 08.12. – Beaver Creek (USA): Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Männer
- 14.12. – Val d‘Isere (FRA): Riesenslalom, Männer
- 14.12. – Beaver Creek (USA): Abfahrt, Frauen
- 15.12. – Beaver Creek (USA): Super-G, Frauen
- 15.12. – Val d‘Isere (FRA): Slalom, Männer
- 20.12. – Gröden (ITA): Super-G, Männer
- 21.12. – Gröden (ITA): Abfahrt, Männer
- 21.12. – St. Moritz (SUI): Super-G, Frauen
- 22.12. – St. Moritz (SUI): Super-G, Frauen
- 22.12. – Alta Badia (ITA): Riesenslalom, Männer
- 23.12. – Alta Badia (ITA): Slalom, Männer
- 28.12. – Bormio (ITA): Abfahrt, Super-G, Männer
- 28.12. – Semmering (AUT): Riesenslalom, Frauen
- 28.12. – Semmering (AUT): Riesenslalom, Frauen
- 29.12. – Semmering (AUT): Slalom, Frauen
- 29.12. – Bormio (ITA): Abfahrt, Super-G, Männer
Januar 2025
- 04.01.- Kranjska Gora (SLO): Riesenslalom, Frauen
- 05.01.- Kranjska Gora (SLO): Slalom, Frauen
- 08.01. – Madonna di Campiglio (ITA): Slalom, Männer
- 11.01. – Adelboden (SUI): Riesenslalom, Männer
- 11.01. – St. Anton (AUT): Abfahrt, Frauen
- 12.01. – St. Anton (AUT): Super-G, Frauen
- 12.01. – Adelboden (SUI): Slalom, Männer
- 14.01. – Flachau (AUT): Slalom, Frauen
- 17.01. – Wengen (SUI): Super-G, Männer
- 18.01. – Cortina d‘Ampezzo (ITA): Abfahrt, Frauen
- 18.01. – Wengen (SUI): Abfahrt, Männer
- 19.01. – Cortina d‘Ampezzo (ITA): Super-G, Frauen
- 19.01. – Wengen (SUI): Slalom, Männer
- 21.01. – Kronplatz (ITA): Riesenslalom, Frauen
- 24.01. – Kitzbühel (AUT): Super-G, Männer
- 25.01. – Kitzbühel (AUT): Abfahrt, Männer
- 25.01. – Garmisch-Partenkirchen (GER): Abfahrt, Frauen
- 26.01. – Garmisch-Partenkirchen (GER): Super-G, Frauen
- 26.01. – Kitzbühel (AUT): Slalom, Männer
- 28.01. – Schladming (AUT): Riesenslalom, Slalom, Männer
- 29.01. – Schladming (AUT): Riesenslalom, Slalom, Männer
- 30.01. – Chourchevel (FRA): Slalom, Frauen
Februar 2025
- 02.02. – Garmisch-Partenkirchen (GER): Abfahrt, Männer
- 04.02. – 16.02. – WM in Saalbach-Hinterglemm (AUT)
- 22.02.- Crans Montana (SUI): Abfahrt, Männer
- 22.02.- Sestriere (ITA): Riesenslalom, Frauen
- 23.02.- Sestriere (ITA): Slalom, Frauen
- 23.02.- Crans Montana (SUI): Super-G, Männer
- 28.02.- Kvitfjell (NOR): Abfahrt, Frauen
März 2025
- 01.03.- Kvitfjell (NOR): Abfahrt, Frauen
- 01.03. – Kranjska Gora (SLO): Riesenslalom, Slalom, Männer
- 02.03. – Kranjska Gora (SLO): Riesenslalom, Slalom, Männer
- 02.03.- Kvitfjell (NOR): Super-G, Frauen
- 08.03. – Kvitfjell (NOR): Abfahrt, Männer
- 08.03. – Are (SWE): Riesenslalom, Frauen
- 09.03. – Are (SWE): Slalom, Frauen
- 09.03. – Kvitfjell (NOR): Super-G, Männer
- 14.03. – La Thuile (ITA): Abfahrt, Frauen
- 15.03. – La Thuile (ITA): Super-G, Frauen
- 15.03. – Hafjell (NOR): Riesenslalom, Männer
- 16.03. – Hafjell (NOR): Slalom, Männer
- 22.03. – Sun Valley (USA): Abfahrt, Männer
- 22.03. – Sun Valley (USA): Abfahrt, Frauen
- 23.03. – Sun Valley (USA): Super-G,-Frauen
- 23.03. – Sun Valley (USA): Super-G, Männer
- 25.03. – Sun Valley (USA): Riesenslalom, Frauen
- 26.03. – Sun Valley (USA): Riesenslalom, Männer
- 27.03. – Sun Valley (USA): Slalom, Männer
- 27.03. – Sun Valley (USA): Slalom, Frauen