Home>Fußball>Bundesliga>

Nach Hector: Nächstes Urgestein verlässt 1. FC Köln am Saisonende

Bundesliga>

Nach Hector: Nächstes Urgestein verlässt 1. FC Köln am Saisonende

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Wie Hector: Zweites Köln-Urgestein geht

Nach Kapitän Jonas Hector müssen sich die Fans des 1. FC Köln von einem weiteren Publikumsliebling verabschieden. Eine Vereinsikone geht.
Trainer Steffen Baumgart entscheidet sich beim 1. FC Köln im Zweikampf der Torhüter für Marvin Schwäbe - und weist Timo Horn die Herausforderer-Position zu.
SPORT1
SPORT1
von SPORT1
Nach Kapitän Jonas Hector müssen sich die Fans des 1. FC Köln von einem weiteren Publikumsliebling verabschieden. Eine Vereinsikone geht.

Die nächste Vereins-Ikone verlässt den 1. FC Köln!

Neben Kapitän Jonas Hector wird sich am Saisonende mit Torwart Timo Horn ein weiteres Urgestein verabschieden. Er verlässt den Klub im Sommer, wie die Kölner am Donnerstag mitteilten.

{ "placeholderType": "MREC" }

Der 29-Jährige ist der dienstälteste Profi im Kader von Trainer Steffen Baumgart, seit der vergangenen Saison aber nur noch die Nummer zwei hinter Marvin Schwäbe. Horn wird seinen im Sommer auslaufenden Vertrag nicht verlängern.

Emotionale Worte von Horn zum FC-Abschied

"Den FC zu verlassen fällt mir unheimlich schwer", sagte der gebürtige Kölner, der seit 21 Jahren für den Verein spielt: "Doch mein Anspruch ist es, Woche für Woche zwischen den Pfosten zu stehen und als Torwart der Rückhalt für eine Mannschaft zu sein. Deshalb habe ich mich für eine neue Herausforderung ab Sommer entschieden."

Horn hatte 2012 im Alter von 19 Jahren sein Profi-Debüt gegeben und seither 329 Pflichtspiele für den FC absolviert.

{ "placeholderType": "MREC" }

„Nur Toni Schumacher und Bodo Illgner standen häufiger für den FC im Tor“, sagte Geschäftsführer Christian Keller: „Sich über so viele Jahre hinweg als Nummer eins zu behaupten, ist eine Leistung, für die man hart arbeiten muss.“

1. FC Köln verliert Urgestein

Kein anderer Spieler stand ähnlich lange für die Kölner auf dem Platz. Mit 21 Jahren im Verein trug er deutlich länger das FC-Trikot als die Rekordspieler Wolfgang Overath und Toni Schumacher, die jeweils 15 Jahre beim FC aktiv waren.

Horn durchlief ab der U15 zudem sämtliche Juniorenteams des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bis hinauf zur U21. 2016 gewann er mit der deutschen Auswahl als Stammtorwart Silber bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro.

Horn von Baumgart ausgebootet

Obwohl er zwischenzeitlich sogar als einer der möglichen Kandidaten für den Platz hinter Manuel Neuer im Tor der Nationalmannschaft gehandelt wurde, nahm seine Karriere zu Beginn des Jahres 2022 eine überraschende Wende.

{ "placeholderType": "MREC" }

Nach zehn Jahren als Stammtorhüter beim 1. FC Köln mit Höhen und Tiefen, Europa League, Ab- und Wiederaufstiegen wurde Horn beim FC offiziell zur Nummer zwei degradiert.

Er habe Horn „nicht rausgenommen, weil er schlechte Leistungen gebracht hat oder irgendetwas falsch gemacht hat“, begründete Trainer Baumgart seinerzeit die Entscheidung für Marvin Schwäbe als neue Nummer 1. Dieser habe die „Chance genutzt und das super gemacht“.

Nach eineinhalb Jahren auf der Bank endet nun das lange Kapitel Horn beim FC.,

-----

Mit Sport-Informations-Dienst (SID)