Home>Fußball>Bundesliga>

Der gefährliche Drahtseilakt von Eintracht Frankfurt

Bundesliga>

Der gefährliche Drahtseilakt von Eintracht Frankfurt

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Eintrachts gefährlicher Drahtseilakt

Eintracht Frankfurt wandelt Jahr für Jahr auf einem schmalen Grat. Sie wollen einerseits oben dranbleiben, auf drei Hochzeiten tanzen – und müssen dennoch immer wieder Leistungsträger abgeben.
Im ersten Spiel nach dem Zoff-Abgang von Randal Kolo Muani tut sich Eintracht Frankfurt gegen Köln lange schwer. Als schon alles nach einer Pleite aussieht, schlägt ein Neuzugang bei seinem Debüt direkt zu.
cmichel
cmichel

Wenn Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche auf die Zielsetzung der Frankfurter angesprochen wird, benennt er stets das europäische Geschäft. Die Hessen fühlen sich auf dem internationalen Parkett äußerst wohl, seit 2018 sind sie - mit einer Ausnahme - stets dabei.

{ "placeholderType": "MREC" }

Europa-League-Halbfinale, Europa-League-Achtelfinale, Europa-League-Sieg 2022, Champions-League-Achtelfinale und nun die Teilnahme an der Conference League.

Warum Frankfurt in einer gefährlichen Position ist

Diese Erfolgsstory weckt Begehrlichkeiten - bei Fans, Sponsoren, Vereinsverantwortlichen, Journalisten, Außenstehenden. Es zeigt die gefährliche Position, in der sich Eintracht Frankfurt befindet, auf.

Die Hessen können im Gegensatz zu den von Investoren gestützten Klubs aus Leipzig, Leverkusen und Wolfsburg nicht mit Sponsorenmillionen planen und im Notfall wirtschaftliche Defizite ausgleichen.

{ "placeholderType": "MREC" }

Zudem sind der FC Bayern München und Borussia Dortmund durch ihre Erfolge, Strukturen und regelmäßigen Aufenthalte in der Königsklasse in finanziell ganz anderen Sphären unterwegs.

Lesen Sie auch

Die Luft ist also sehr dünn in diesem Wettrennen um die europäischen Fleischtöpfe und internationalen TV-Gelder. Sich heraushalten und ins Mittelfeld der Liga abtauchen? Das ist natürlich kein Ziel!

Frankfurts Ansprüche verlangen einen Kader, der die Dreifachbelastung stemmen und sich auch über die Liga für einen der drei Wettbewerbe qualifizieren kann. Die Kaderkosten steigen somit an, zugleich gibt es keine Garantie, dass auch die Einnahmen nach oben schnellen.

Eintracht verdient 142 Millionen durch Transfers

Umso wichtiger ist für die Eintracht eine Sommer-Transferperiode, wie die am 1. September beendete. Die Abgänge von Randal Kolo Muani, Jesper Lindström, Djibril Sow, Diant Ramaj, Christopher Lenz und Ragnar Ache spülten 142 Millionen Euro in die Kasse und sorgten für einen Überschuss von 85,85 Millionen Euro.

{ "placeholderType": "MREC" }
Der späte Transfer von Randal Kolo Muani am Deadline Day hat die Gemüter erregt. Eintracht-Macher Markus Krösche äußert Kritik.
05:25
Eintracht Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche äußert Kritik | 2nach10

Vor allem bei Lindström und Kolo Muani griff das Versprechen, dass die Eintracht den Spielern, die sich schneller als der Klub entwickeln, keine Steine in den Weg legen will und wird. Und die Frankfurter sind auch noch nicht auf dem Level, dies tun zu können.

Krösche bezeichnet die Eintracht zwar selbstbewusst nicht mehr als Ausbildungsverein. Einerseits sind die Hessen zwar kein End-Klub wie der FC Bayern, Manchester City, Real Madrid oder Paris Saint-Germain.

Profis der Güteklasse Lindström und Kolo Muani kommen, um anschließend den nächsten Schritt zu gehen. Ähnlich könnte der Weg bei den Talenten Willian Pacho, Hugo Larsson, Farés Chaibi, Niels Nkounkou oder Paxten Aaronson verlaufen.

So will Frankfurt das Absturz-Risiko klein halten

Andererseits hat die Eintracht inzwischen eine solche Qualität im Kader, dass ein Teil der Spieler nicht mehr mithalten kann. Europa-League-Held Rafael Borré etwa wurde verliehen, Lenz musste ebenfalls gehen und auch Kristijan Jakic hätte wechseln dürfen.

Die Frankfurter haben sich steil nach oben entwickelt, sie sind nicht für jeden Spieler eine Durchgangsstation. Die Gehaltsstruktur soll nach SPORT1-Informationen deshalb weiterhin dynamisch bleiben. Sprich: Krösche arbeitet mit geringen Fixgehältern, dafür mit höheren Prämien.

Hat die Eintracht Erfolg, profitieren die Akteure. Bei einer schwach verlaufenden Saison bleibt das Gehaltsgefüge im Rahmen. So wird das Absturzrisiko zumindest etwas minimiert und abgefedert.

Ein gutes Beispiel für die von Krösche eingeleitete Maßnahme lieferte der Blick auf die DFL-Kennzahlen der vergangenen Saison, als der Gehaltsetat ligaweit Rang fünf bedeutet hat. Die erfolgreiche Spielzeit lohnte sich für die Profis.

Das Gefahrenpotenzial, sich zu überheben, ist zwar vorhanden, eine Null-Risiko-Politik ist im Fußball nicht möglich.

Die 130-Millionen-Euro-Woche nach den Abgängen von Lindström und Kolo Muani bestätigt jedoch den Traditionsklub, der seit dem Erfolg in der Relegation im Mai 2016 eine unglaubliche Entwicklung genommen hat.