FIFA Klub-WM>

Medien: FC Bayern zahlt knackige Ablöse für neuen DFB-Star

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Bericht: Bayern zahlt auch für Bischof

Der FC Bayern muss für den nächsten „ablösefreien“ Neuzugang zahlen. Wie bei Jonathan Tah wird auch für Tom Bischof eine beachtliche Summe fällig.
Bayern-Neuzugang Tom Bischof soll eigentlich für die U21-EM nominiert werden, die Münchner geben ihn aber nicht frei. Stattdessen greift Bundestrainer Julian Nagelsmann für die A-Nationalmannschaft zu - und erklärt, wie es dazu kam.
Der FC Bayern muss für den nächsten „ablösefreien“ Neuzugang zahlen. Wie bei Jonathan Tah wird auch für Tom Bischof eine beachtliche Summe fällig.

Neu-Nationalspieler Tom Bischof wechselt offenbar schon zur Klub-WM zu Bayern München.

{ "placeholderType": "MREC" }

Wie der Kicker nach dem Länderspieldebüt des 19-Jährigen am Sonntag beim 0:2 gegen Frankreich berichtete, einigten sich die Bayern mit Bischofs bisherigem Verein TSG Hoffenheim auf eine Ablöse von 300.000 Euro.

Der Mittelfeldspieler wäre nach dem 30. Juni ablösefrei gewesen, damit er beim Turnier in den USA im Kader des deutschen Rekordmeisters stehen kann, soll nun Geld fließen.

Matthäus verkündet Bayern-Entscheidung im TV

Eigens für derartige Fälle hat der Weltverband FIFA ein eigenes Transferfenster eingerichtet. Schon vor dem kicker hatte Rekordnationalspieler Lothar Matthäus bei RTL von der Einigung der beiden Vereine berichtet, als Bischof sein Debüt für die Nationalmannschaft gab.

{ "placeholderType": "MREC" }

Die Bestätigung soll am Montag folgen.

Auch Verteidiger Jonathan Tah soll nach Medieninformationen bereits vorzeitig zu den Bayern wechseln. Laut Sky kostet der Nationalspieler 800.000 Euro, je nach Abschneiden des Klubs bei der WM könne die Summe noch auf über eine Million Euro ansteigen. Auch Tah, der bis zum 30. Juni bei Bayer Leverkusen unter Vertrag stand, wäre ablösefrei gewesen.

Die Bayern bestreiten ihr erstes Spiel bei der Weltmeisterschaft der Vereine am 15. Juni gegen den neuseeländischen Klub Auckland City FC. Weitere Vorrundengegner sind Benfica Lissabon und die Boca Juniors.