Home>Olympia>

Olympia: Doping-Skandal um Silber-Sprinter Ujah verblüfft auch Experte Sörgel

Olympia>

Olympia: Doping-Skandal um Silber-Sprinter Ujah verblüfft auch Experte Sörgel

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

100-m-Skandal: Darum war’s wohl besonders dreist

Chijindu “CJ” Ujah, Silber-Gewinner mit der britischen 100-Meter-Staffel, ist nach einem positiven Dopingtest suspendiert. Professor Fritz Sörgel ordnet den Fall bei SPORT1 ein.
Der italienische Sprinter Lamont Marcell Jacobs ist nach seinem sensationellen Olympiasieg über 100 Meter wegen zweifelhafter Kontakte ins Zwielicht geraten.
mhoffmann
mhoffmann
Chijindu “CJ” Ujah, Silber-Gewinner mit der britischen 100-Meter-Staffel, ist nach einem positiven Dopingtest suspendiert. Professor Fritz Sörgel ordnet den Fall bei SPORT1 ein.

Es ist ein beträchtlicher Doping-Hammer kurz nach Olympia - der auch einen ausgewiesenen Experten überrascht.

{ "placeholderType": "MREC" }

100-Meter-Sprinter Chijindu “CJ” Ujah, Silber-Gewinner mit der britischen Staffel, ist wegen eines positiven Tests auf zwei verbotene Substanzen suspendiert worden.

Beim Sieg der Italiener hatte das britische Quartett mit Ujah, Zharnel Hughes, Richard Kilty und Nethaneel Mitchell-Blake den zweiten Platz vor Kanada belegt, China wurde Vierter. Die deutsche Staffel mit Julian Reus, Joshua Hartmann, Deniz Almas und Lucas Ansah-Peprah kam auf Platz sechs ins Ziel. Nun droht den Briten die Aberkennung der Medaille, wenn die B-Probe des 27-jährigen Ujah den Befund bestätigt.

Doping bei Olympia? Chijindu "CJ" Ujah droht die britische Staffel 100-Meter-Silber zu kosten
Doping bei Olympia? Chijindu "CJ" Ujah droht die britische Staffel 100-Meter-Silber zu kosten

Fritz Sörgel, Leiter des IBMP-Instituts für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung in Nürnberg, geht mit Blick auf die vorliegenden Informationen davon aus. Der Professor für Pharmakologie, seit vielen Jahren gefragter Fachmann für Doping-Fragen, ordnet den Fall im Gespräch mit SPORT1 ein.

{ "placeholderType": "MREC" }

Doping-Fall CJ Ujah: “Spezielle betrügerische Energie - und dumm”

“Mich überrascht es, dass aus einem Land wie England ein solcher Fall rauskommt”, sagt der 71-Jährige, der erst kürzlich betont hatte, dass eher die Ausnahme ist, dass dopende Athleten wie einst Ben Johnson 1988 sich bei Großereignissen quasi auf frischer Tat ertappen lassen: “In diesem konkreten Fall spricht tatsächlich vieles für einen Einzeltäter statt für etwas Systemisches - also systemisch in Bezug auf die englische Leichtathletik. Der Fall zeigt aber, dass die Kurzstrecken-Disziplinen nach wie vor eine hohe Betrugsanfälligkeit haben. In der Weltspitze laufen Muskelpakete, das sieht jeder.”

Schon in Bezug auf Lamont Marcell Jacobs und die fragwürdigen Kontakte, die nach dem Überraschungssieg des Italieners in Einzel und Staffel, offenbar geworden sind, hatte sich Sörgel bei SPORT1 alarmiert gezeigt.

Das Spezielle, besonders dreist Wirkende am Fall Ujah, der 2017 auch Teil der britischen Weltmeister-Staffel in London war? Die gefundenen Muskelaufbaumittel Ostarin und S-23. “Solche Substanzen einzusetzen: Das hat eine spezielle betrügerische Energie und ist auch schon einfach dumm”, sagt Sörgel.

Fritz Sörgel: Ostarin und S-23 nicht leicht verfügbar

Der Grund: “Die genannten Substanzen sind so etwas wie die Enkelkinder von Anabolika, chemisch sehr variabel und pharmakologisch anspruchsvoller, was den Wirkungsmechanismus angeht. Vielleicht hat er daraus den Gedanken abgeleitet, dass er deswegen schwerer erwischt wird, sonst finde ich das schwer zu erklären.”

{ "placeholderType": "MREC" }
Doping-Experte Professor Fritz Sörgel leitet das IBMP in Nürnberg
Doping-Experte Professor Fritz Sörgel leitet das IBMP in Nürnberg

Nicht untypisch sei dagegen die mutmaßliche Kombination zweier unterschiedlicher Mittel: “Womöglich hat er die Substanzen kombiniert, um unter der Nachweisgrenze zu bleiben, da hat man eher Chancen, wenn man 5 Milligramm von einer Substanz nimmt und 5 von einer anderen als 10 von einer.”

Was Sörgel am Fund der beiden speziellen Mittel bemerkenswert findet: “Es ist gar nicht so leicht, an sie ranzukommen. ‘Normale’ Anabolika sind in der Fitness-Szene verbreitet, für diese Sachen muss man schon fortgeschrittene Connections haben.”

Alles zu den Olympischen Spielen 2021 bei SPORT1: