Home>Wintersport>Skispringen>

Skispringen: Geiger mit weiterem Ausrufezeichen

Skispringen>

Skispringen: Geiger mit weiterem Ausrufezeichen

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Geiger mit weiterem Ausrufezeichen

Beim Heimspringen in Titisee-Neustadt findet Karl Geiger zurück in die Erfolgsspur. Vor allem der zweite Durchgang ist ein Ausrufezeichen.
Severin Freund gewann Olympisches Gold, wurde vier Mal Weltmeister und gewann 2014/15 den Gesamtweltcup im Skispringen. Im "SKI & BERGE - Das DSV-Magazin" erklärt er die Hintergründe für seinen "frühen" Rücktritt mit 33 Jahren im Frühjahr 2022.
. SID
. SID
von SID
Beim Heimspringen in Titisee-Neustadt findet Karl Geiger zurück in die Erfolgsspur. Vor allem der zweite Durchgang ist ein Ausrufezeichen.

Karl Geiger hat beim ersten Heim-Weltcup der Saison in Titisee-Neustadt die erste Podestplatzierung für die deutschen Skispringer im WM-Winter geholt.

{ "placeholderType": "MREC" }

In seinem besten Saison-Wettkampf landete der 29 Jahre alte Oberstdorfer auf Platz drei und zeigte zweieinhalb Wochen vor Beginn der Vierschanzentournee deutlich aufsteigende Form.

Mit 135,0 und 141,5 m (269,2 Punkte) auf der Hochfirstschanze musste sich Geiger nur dem Slowenen Anze Lanisek (272,8) und dem polnischen Weltcup-Spitzenreiter Dawid Kubacki (271,5) geschlagen geben. Der nach dem ersten Durchgang führende Norweger Halvor Egner Granerud fiel noch auf Platz fünf zurück. (NEWS: Alles zum Skispringen)

{ "placeholderType": "MREC" }

Constantin Schmid (Oberaudorf) überzeugte nach schwierigem Saisonauftakt mit Rang sieben. Ex-Weltmeister Stephan Leyhe (Willingen) kam auf Rang 15 und erreichte sein bestes Saisonergebnis. (SERVICE: Alle Ergebnisse)

Markus Eisenbichler (Siegsdorf) konnte erneut nicht sein großer Potenzial abrufen und wurde 21. vor Pius Paschke (Kiefersfelden/22.). Der zweimalige Olympiasieger Andreas Wellinger (Ruhpolding) schied bereits im ersten Durchgang aus.