Home>Fußball>Bundesliga>

"Generation geht nur noch seichten und weichen Weg" - Baumgart poltert gegen den DFB

Bundesliga>

"Generation geht nur noch seichten und weichen Weg" - Baumgart poltert gegen den DFB

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Baumgart poltert gegen den DFB

Ab der Saison 2024/25 will der DFB die Spielformen im Nachwuchsfußball reformieren. Köln-Coach Steffen Baumgart kann dieser Entscheidung wenig abgewinnen - und wird deutlich.
Die Schiebermütze ist das Markenzeichen von Steffen Baumgart. Nach der Auftaktpartie bei Borussia Dortmund trug diese jedoch plötzlich Youssoufa Moukoko. Der Hintergrund: Schulden begleichen.
SPORT1
SPORT1
von SPORT1
Ab der Saison 2024/25 will der DFB die Spielformen im Nachwuchsfußball reformieren. Köln-Coach Steffen Baumgart kann dieser Entscheidung wenig abgewinnen - und wird deutlich.

Große Kritik an der geplanten Reformierung des deutschen Nachwuchsfußballs! Nachdem sich bereits Thomas Helmer und Dietmar Hamann kritisch gegenüber der DFB-Neuausrichtung geäußert hatten, hat nun auch Köln-Trainer Steffen Baumgart deutliche Worte gefunden.

{ "placeholderType": "MREC" }

Wie der 51-Jährige im WDR-Podcast „Einfach Fußball“ erklärte, kann er die DFB-Reform im Jugendbereich absolut nicht nachvollziehen.

„Wir sind eine Generation, die nur noch den weichen und seichten Weg geht. Es ist doch nicht schlimm, wenn ein Kind verliert. Es muss doch lernen, mit Niederlagen umzugehen. Ich muss doch lernen, Spaß an dem Sport zu haben, nicht nur, wenn ich zehn Tore schieße.“

Meisterschaftsrunden sollen abgeschafft werden

Hintergrund des Ärgers: Der DFB will ab der Saison 2024/25 den Nachwuchsfußball revolutionieren und neue Spielformen umsetzen.

{ "placeholderType": "MREC" }

So sollen zum Beispiel in der G- und F-Jugend keine Meisterschaftsrunden mehr gespielt werden, „um den Leistungsdruck zu minimieren und die sportliche Entwicklung der Kinder stärker in den Vordergrund zu rücken“, wie der DFB in einer Erklärung schilderte.

Außerdem sollen die Reformen kleinere Mannschaftsgrößen auf kleineren Spielfeldern vorsehen, Festivals mit mehreren Mannschaften sollen den Meisterschafts-Spielbetrieb ersetzen.

Zuvor bezeichnete der ehemalige Bundesliga-Profi Thomas Helmer die bevorstehenden Reformen als „grotesk“, weil der Leistungsgedanke in den Hintergrund rücke. Sky-Experte Dietmar Hamann kann die Entscheidung ebenfalls nicht verstehen: „Für mich: Ohne Ergebnis kein Erlebnis. Deswegen kann ich den Schritt, den der DFB gemacht hat, überhaupt nicht nachvollziehen.“