Home>Fußball>Bundesliga>

Handspiel-Debatte geht weiter! Hummels reagiert auf Antwort von Schiedsrichter Ittrich

Bundesliga>

Handspiel-Debatte geht weiter! Hummels reagiert auf Antwort von Schiedsrichter Ittrich

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Hummels reagiert auf Schiedsrichter

BVB-Star Mats Hummels äußert sich zur entflammten Handspiel-Debatte. Der Verteidiger wünscht sich, dass die Regel überdacht wird. Darauf reagiert Schiedsrichter Patrick Ittrich, was Hummels zu einer neuerlichen Antwort bewegt.
Bei Aufsteiger Darmstadt holt Gladbach nach einem 0:3 zur Pause tatsächlich noch einen Punkt. Die zweite Halbzeit gewinnt die Borussia selbst mit 3:0, sichert sich noch ein 3:3-Remis, auch wegen einer umstrittenen roten Karte.
SPORT1
SPORT1
von SPORT1
BVB-Star Mats Hummels äußert sich zur entflammten Handspiel-Debatte. Der Verteidiger wünscht sich, dass die Regel überdacht wird. Darauf reagiert Schiedsrichter Patrick Ittrich, was Hummels zu einer neuerlichen Antwort bewegt.

BVB-Star Mats Hummels hat sich in die neuerlich entflammte Handspiel-Debatte eingemischt - und mit Unverständnis auf die jüngsten Entscheidungen reagiert.

{ "placeholderType": "MREC" }

„Nach den beiden Sonntagsspielen heute muss man vielleicht mal überdenken, ob eine Berührung mit der Hand unbedingt auch ein ‚Handspiel‘ sein muss. Für mich sind das beides keine Situationen, die mit Elfmeter bestraft werden dürfen“, schrieb der 34-Jährige bei X.

Völlig richtig sei hingegen „der Elfmeter für Heidenheim zum 1:0″, betonte Hummels, nach dessen Aussagen sich Bundesliga-Schiedsrichter Patrick Ittrich zu Wort meldete. „Lieber Mats Hummels, ich verstehe dich total“, fing Ittrich an, der die Sonntagspartie zwischen Bremen und Heidenheim geleitet hatte.

Wenn du hier klickst, siehst du Twitter-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von Twitter dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

„Aber das spielt regeltechnisch keine Rolle. Hinspringen in TW-Manier und nur touchieren? Die Kriterien Absicht und unnatürliche Vergrößerung sind klar zu definieren. Daher bin ich mit meinen Elferpfiff im Nachhinein auch nicht zufrieden“, gab Ittrich weiter an.

{ "placeholderType": "MREC" }

Hummels reagierte darauf: „Das war auch genau so gemeint von mir wie du es schreibst. Mich stört die Regel, dass die dann so ausgelegt werden muss von Schiedsrichterseite, ist mir klar.“

Strittige Handelfmeter für Bremen

Bei beiden Bundesliga-Partien am Sonntag war es zu strittigen Elfmeter-Entscheidungen gekommen.

Heidenheims Omar-Haktab Traoré hatte den Ball beim 4:2-Erfolg gegen Werder Bremen an die Hand bekommen (47.). Schiedsrichter Ittrich entschied nach Videobeweis auf Strafstoß. Bremens Marvin Ducksch verwandelte im zweiten Versuch (49.).

Wenn du hier klickst, siehst du Twitter-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von Twitter dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

Darmstadt-Präsident verärgert

Im zweiten Spiel wurde es noch kontroverser: Darmstadts Matej Maglica sah die Rote Karte, nachdem ihm der Ball im Zweikampf mit Gladbachs Tomas Cvancara an die Hand gesprungen war (47.).

{ "placeholderType": "MREC" }

Die Fohlen bekamen zudem einen Strafstoß zugesprochen, den Cvancara anschließend verschoss (50.). Das Spiel endete mit einem 3:3-Remis - und Darmstadt-Präsident Rüdiger Fritsch ging an die Decke.

„Der Elfmeter und die Rote Karte sind definitiv nicht nachvollziehbar. Wir haben uns das jetzt mehrere Male auf dem Bildschirm angeschaut, in Slow Motion. Wenn unser Spieler den Ball mit der Hand mitgenommen hätte, müsste der Ball rein physikalisch ja 30 Zentimeter oder zwei Meter nach vorne gehen“, sagte der 62-Jährige.