Amnesty International Deutschland rät von einem Boykott der Fußball-WM 2022 in Katar ab. Der Golfstaat zeige sich durchaus gesprächsbereit.
Amnesty International Deutschland rät von einem Boykott der Fußball-WM 2022 in Katar ab.
"Amnesty setzt auf Aufdeckung und Sichtbarmachung der Missstände und den Dialog mit allen Beteiligten. Katar hat sich durchaus gesprächsbereit gezeigt und Reformen angestoßen", sagte Regina Spöttl, Katar-Expertin der Menschenrechtsorganisation, dem Nachrichtenportal watson: "Es gibt Fortschritte, und mit einem Boykott würden diese um Jahre zurückgeworfen werden."
DAZN gratis testen und internationale Fußball-Highlights live & auf Abruf erleben | ANZEIGE
Führend in ihrer Boykott-Forderung waren zuletzt norwegische Klubs. Bei der Jahreshauptversammlung des nationalen Verbandes NFF aber stimmten am vergangenen Sonntag nur 61 Vertreter dafür, die Debatte über einen Verzicht auf die Tagesordnung zu setzen, 146 waren dagegen. Nötig wäre eine Zweidrittelmehrheit gewesen. Die Entscheidung wurde damit vertagt.
WM-Boykott: Berichte über 6500 Tote als Auslöser
Mehrere Erstligavereine und viele Fanvereinigungen hatten zuletzt den widerstrebenden Verband zu einer Diskussion über einen möglichen Boykott aufgefordert. Tromsö IL hatte die Bewegung als Reaktion auf Berichte über 6500 Tote auf den Baustellen in Katar ins Leben gerufen.
Spöttl geht davon aus, dass die Zahl 6500 stimmt. Allerdings sei es "sehr schwierig zu überprüfen, wie viele Todesfälle es im Umfeld der WM gegeben hat und welche die Ursachen dafür waren".
Der CHECK24 Doppelpass am Sonntag ab 11 Uhr im TV auf SPORT1
Spöttl forderte Funktionäre, Spieler und Verbände auf, "ihren Gesprächspartnern und persönlichen Kontakten in Katar die Probleme nahezubringen". So könne das Wüstenemirat eine Vorbild für die arabische Welt werden.