Home>Int. Fußball>

"Ich hätte einen Engländer bevorzugt, dafür schäme ich mich nicht"

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Tuchel? Liverpool-Legende ehrlich

Liverpool-Legende Michael Owen gibt im Gespräch mit einem deutschen TV-Sender zu, dass er lieber einen Landsmann anstelle Thomas Tuchels als Nationaltrainer sehen würde. Davon abgesehen hält er Tuchel für eine gute Wahl.
Lee Carsley hat das letzte Spiel als Englands Interimstrainer absolviert, nun möchte er den Weg für Thomas Tuchel ebnen. Der 50-Jährige erklärt, wie der Übergang mit dem Ex-Bayern-Coach ablaufen soll.
SPORT1 Angebote | Anzeige
Liverpool-Legende Michael Owen gibt im Gespräch mit einem deutschen TV-Sender zu, dass er lieber einen Landsmann anstelle Thomas Tuchels als Nationaltrainer sehen würde. Davon abgesehen hält er Tuchel für eine gute Wahl.

Thomas Tuchel wird als erster Deutscher englischer Nationaltrainer - ein Umstand, mit dem im Mutterland des Fußballs immer noch etwas gehadert wird.

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle" }

Im Vorfeld des Premier-League-Topspiels zwischen Liverpool und Manchester City hat Liverpool-Legende Michael Owen im Gespräch mit dem deutschen Sky offen zugegeben, dass ein englischer Landsmann ihm weiterhin lieber wäre.

„Dafür schäme ich mich nicht“

„Ehrlicherweise hätte ich einen Engländer bevorzugt, dafür schäme ich mich nicht“, sagte der 44-Jährige. Von diesem Detail abgesehen hält der frühere Stürmerstar Tuchel allerdings für eine gute Wahl - die auch das Zeug hätte, die Skeptiker von sich zu überzeugen.

„Er ist sehr bekannt hier in England, ich bin sehr gespannt, wie er sich als Nationaltrainer Englands schlagen wird“, sagte Owen, seine Heimatnation werde „hinter ihm stehen“. Owen fügte scherzhaft an: „Wäre er Engländer, würden die Leute wahrscheinlich schon auf den Straßen tanzen.“

{ "placeholderType": "MREC", "placement": "rectangle", "placementId": "rectangle2" }

Der 51 Jahre alte Tuchel tritt sein Amt am 1. Januar 2025 an und soll die Three Lions zum WM-Titel 2026 führen. Zunächst ist das Arbeitspapier des früheren BVB- und Bayern-Coachs nur bis zur WM 2026 datiert, danach sollen weitere Gespräche über einen möglichen Verbleib laufen.