Vom 29. Dezember 2024 bis zum 6. Januar 2025 findet die 73. Vierschanzentournee statt. Gesprungen wird traditionell in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen.
Vierschanzentournee 2025 Wettquoten, Favoriten & Prognose: Wer gewinnt die Vierschanzentournee?

Im Mittelpunkt steht die Frage: Wer gewinnt die Vierschanzentournee 2025?
Gesucht wird der Nachfolger von Ryoyu Kobayashi, der den Wettbewerb im Vorjahr zum dritten Mal in seiner Karriere für sich entscheiden konnte.
Wer gewinnt die Vierschanzentournee 2025?
Wer sind die Vierschanzentournee-Favoriten?
Die Hoffnungen des deutschen Skiverbands waren vor dem Start der Vierschanzentournee 2025 groß, doch mittlerweile ist klar: Der Gesamtsieg führt nur über die Österreicher.
Der Vierschanzentournee Favorit Nummer 1 beim Wettanbieter Interwetten ist Daniel Tschofenig. Der gerade einmal 22-jährige Kärntner ist stark unterwegs und führt die Tourneewertung an. In Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen landete Tschofenig auf dem Podest.
Die größten Widersacher kommen aus dem eigenen Lager. Denn Jan Hörl und Stefan Kraft lauern hinter Tschofenig auf ihre Chance. Beide können große Weltcup-Siege vorweisen, Kraft ist zudem der letzte Österreicher, dem ein Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee gelang.
Insofern ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Tournee Wetten eben dieses Trio mit weitem Abstand vorne sieht. Ein anderer Sieger außer Tschofenig, Hörl und Kraft wäre vielmehr eine Sensation.
Erster Verfolger der ÖSV-Adler ist in den Vierschanzentournee Wetten aus DSV-Sicht aber leider immer noch kein Deutscher. Denn Pius Paschke zeigte zwar mehr als ordentliche Leistungen, doch fehlte ihm stets doch ein gutes Stück nach ganz oben.
Für die deutschen Skispringer war dies insofern eine Enttäuschung, als dass Paschke als Weltcup-Führender nach Oberstdorf fuhr. Immerhin: Vor einigen Monaten hätten wohl die wenigsten Skisprung-Fans erwartet, dass Paschke als bester Deutscher die Tournee beenden könnte.
Ein Vierschanzentournee Favorit - zumindest als lauernder Kandidat hinter dem ÖSV-Trio - ist hingegen Gregor Deschwanden. Der Schweizer ist in der Form seines Lebens und springt stets mit um Siege und Podestplätze.
Allerdings wird er wohl zumindest einen Tagessieg benötigen, um gegen die scheinbar übermächtigen Österreicher eine Chance zu haben.
Vierschanzentournee Quoten: Forfang “Best of the rest”
Im letzten Jahr gewann mit Ryoyu Kobayashi noch ein Japaner die Vierschanzentournee, doch 2025 sind die Quoten komplett in deutschsprachiger Hand.
Echte Erfolgsaussichten hat niemand der weiteren internationalen Springer. Als “Best of the rest” darf in diesem Jahr noch Johann Forfang bezeichnet werden. Forfang führt die Norweger an, die nicht an die Stärke der vergangenen Jahre anknüpfen können.
Immerhin bringt er konstant solide Ergebnisse ein und lässt damit die ein oder andere Enttäuschung von Marius Lindvik und Halvor Egner Granerud vergessen.
Auch die Bilanz der Slowenen ist bei der Vierschanzentournee 2025 enttäuschend. Einzig Anze Lanisek ist wettbewerbsfähig, hat jedoch unter dem Strich auch überhaupt gar nichts mit dem Gesamtsieg in der Tournee-Wertung zu tun.
Und die Polen? Wir hüllen den Mantel des Schweigens über die Leistungen.