Am 13. November wird in Deutschland Geschichte geschrieben. Es wird das erste NFL-Spiel der Regular Season auf deutschem Boden ausgetragen und es handelt sich direkt um einen Hochkaräter. (NEWS: Alle aktuellen Infos zur NFL)
NFL: Gegner der Buccaneers in München - so entstand der Hype um die Seattle Seahawks
NFL: Gegner der Buccaneers in München - so entstand der Hype um die Seattle Seahawks
So entstand der Hype um die Seahawks
So entstand der Hype um die Seahawks
So verkündete die beste Football-Liga der Welt, dass die Tampa Bay Buccaneers um Superstar Tom Brady ihr Heimspiel in der Münchner Allianz Arena gegen die Seattle Seakhawks austragen werden. (DATEN: Ergebnisse und Spielplan der NFL)
Für viele deutsche Anhänger eine große Freude, ist die Fanbase der Franchise hierzulande doch immens.
Seattle mit der „Legion of Boom“
Der Hype um die Seahawks entstand in Deutschland vor rund zehn Jahren. Seattle hatte 2012 mit Russell Wilson einen jungen Quarterback gedraftet, der sofort Stammspieler war und die Fans mit seinen Würfen verzückte. Er wurde direkt Rookie of the Year und in den Pro Bowl gewählt. (SERVICE: NFL-Wissen - die Positionen im Football)
Für den Titel reichte es zwar noch nicht, aber dieser wurde im folgenden Jahr eingefahren. Die Seahawks gewannen den Super Bowl 2013 mit 43:8 gegen die Denver Broncos und wuchteten die Vince Lombardi Trophy in die Höhe.
In jener Zeit entstand auch die „Legion of Boom“. Seattles Defensive um Richard Sherman, Bobby Wagner und Earl Thomas war für ihre harte und erfolgreiche Spielweise bekannt. In Gänze ließ sie nur wenige Punkte der Gegner zu. Ihre Defensive Backs führten die Liga in vielen Statistiken an, sodass die Defensive über einige Jahre das Maß aller Dinge in der NFL war. (SERVICE: NFL-Wissen - die wichtigsten Begriffe im Football)
Der Ursprung des Namens stammt in Anlehnung an eine Gruppe von Bösewichten aus den DC Comics, die sich „Legion of Doom“ nannten. Da die Defensive Backs oftmals zu harten Tacklings ansetzten, hörten sich diese wie ein lauter Knall („Boom“) an. So wurde der Titel „Legion of Boom“ geboren.
Deutscher ist Teil des IPP
Von diesen guten Zeiten ist allerdings nicht mehr allzu viel vorhanden. Die berühmte Secondary wurde aufgrund von Wechseln aufgelöst und auch Star-Quarterback Wilson ist nicht mehr Teil des Teams. In der laufenden Offseason wurde der 34-Jährige zu den Broncos getradet. (NFL-Transfers - die größten Trades und heißesten Gerüchte im TICKER)
Aktuell befinden sich die Seahawks im Neuaufbau. Eine Konstante bleibt aber. Pete Carroll ist mit 71 Jahren der älteste Cheftrainer der NFL und bereits seit 2010 Teil des Teams.
Seine besten und bekanntesten Spieler sind D.K. Metcalf, Tyler Lockett (beide Wide Receiver) und Jamal Adams (Safety). Aber auch ein Deutscher ist dabei. Aaron Donkor ist Teil des International Pathway Program. Darüber hat der Linebacker die Möglichkeit, sich mit guten Leistungen einen Platz im Practice Squad beziehungsweise im 53er-Kader zu sichern.