Home>Transfermarkt>

Transferticker: Stürmer bleibt dem HSV treu

Transfermarkt>

Transferticker: Stürmer bleibt dem HSV treu

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Transferticker: HSV-Star bleibt

Wer kommt? Wer geht? Alles zu den heißesten Gerüchten und neuesten Entwicklungen auf dem Transfermarkt im SPORT1-Transferticker.
Beim HSV liegt der Blick schon auf der neuen Saison, der neue Sportvorstand Stefan Kuntz muss direkt eine Baustelle bearbeiten, vor allem die Vertragssituationen der eigenen Spieler liegen im Fokus.
SPORT1
SPORT1
von SPORT1
Wer kommt? Wer geht? Alles zu den heißesten Gerüchten und neuesten Entwicklungen auf dem Transfermarkt im SPORT1-Transferticker.

  • Top-Thema: Stürmel hält HSV die Treue (11.41 Uhr)
  • Bayern-Talent endgültig weg (9.36 Uhr)
  • Mega-Verträge für Bayern-Duo? (Fr., 17.36 Uhr)

{ "placeholderType": "MREC" }

+++ Top-Thema: Stürmer hält HSV die Treue (11.41 Uhr) +++

Robert Glatzel hat sich entschieden. Der Torschützenkönig der abgelaufenen Zweitliga-Saison bleibt beim Hamburger SV. Die Ausstiegsklausel (2,3 Millionen Euro) des Stürmers läuft am Samstag aus - und Glatzel hat nicht vor, aus seinem bis 2027 gültigen Vertrag auszusteigen.

„Der HSV, die Fans und Hamburg bedeuten mir sehr viel, das habe ich mehrfach erwähnt“, erklärte er: „Trotzdem habe ich nach der Saison gesagt, dass ich mir über meine Zukunft Gedanken machen und das Gespräch mit den Verantwortlichen suchen werde. Dieser Austausch war sehr intensiv, wertschätzend und gut.“

Die Gespräche mit dem neuen Sportvorstand Stefan Kuntz und Trainer Steffen Baumgart waren entschiedend, dass der 30-Jährige an der Elbe bleibt. Vor allem Kuntz zeigte sich zufrieden: „Bobby ist für unsere Mannschaft ein sehr wichtiger Spieler und wir sind natürlich froh, dass er sich für den HSV entschieden hat“, erklärte der 61-Jährige.

{ "placeholderType": "MREC" }

+++ Bayern-Talent in die 2. Bundesliga (9.36 Uhr) +++

Bereits in der vergangenen Saison war Johannes Schenk vom FC Bayern an Preußen Münster verliehen. Da die bisherige Nummer eins Maximilian Schulze Niehues die Karriere beendet hat, ist der 21-Jährige nun als Stammkeeper in der 2. Bundesliga eingeplant.

Deshalb hat der Aufsteiger Schenk nun fest verpflichtet und ihn mit einem Vertrag bis 2027 ausgestattet. Das berichten mehrere Medien. Der FC Bayern hat sich allerdings eine Rückkaufoption gesichert.

In der abgelaufenen Spielzeit hütete Schenk bereits in elf Partien das Tor der Preußen. Der Keeper kam 2017 aus der Jugend des 1. FC Nürnberg zum Rekordmeister.

13 Mal stand er bei den Profis im Kader, ins Tor durfte Schenk aber nur bei der zweiten Mannschaft - insgesamt 29 Mal in der Regionalliga.

{ "placeholderType": "MREC" }

Freitag, 14. Juni

+++ Mega-Verträge für Bayern-Duo? (17.36 Uhr) +++

Der FC Bayern plant offenbar langfristig mit zwei Shootingstars. Sowohl Aleksandar Pavlovic als auch der zuletzt an Bayer Leverkusen ausgeliehene Josip Stanisic winken neue Verträge beim Rekordmeister. Das berichtet die Sport Bild.

Demnach sollen die Arbeitspapiere der beiden jeweils um fünf Jahre verlängert werden. Pavlovic aktueller Vertrag läuft bereits bis 2027, sein neuer Kontrakt wäre somit bis 2032 gültig. Stanisic steht momentan bis 2026 beim FCB unter Vertrag, er wäre demzufolge dann bis 2031 an die Münchner gebunden.

Pavlovic hatte in der abgelaufenen Saison bei den Bayern seinen Durchbruch geschafft. In 25 Pflichtspielen gelangen dem Mittelfeldspieler je zwei Tore und zwei Assists. Der 20-Jährige unterschrieb erst im November vergangenen Jahres seinen aktuell gültigen Vertrag. Ursprünglich gehörte Pavlovic auch zum EM-Kader der deutschen Nationalmannschaft, wegen einer Mandelentzündung verpasst er das Turnier jedoch.

Stanisic gehört zum Kader der kroatischen Nationalmannschaft. In der abgelaufenen Spielzeit war der 24-Jährige an Bayer Leverkusen verliehen. In 38 Pflichtspielen trug er vier Tore und sechs Vorlagen zur Double-Saison der Werkself bei.

Donnerstag, 13. Juni

+++ VfB-Star spricht über möglichen BVB-Wechsel (12.22 Uhr) +++

Serhou Guirassy hat sich mit einer starken Saison auf die Zettel der Top-Teams in Europa gespielt. Mit 28 Toren war er einer der gefährlichsten Stürmer der abgelaufenen Bundesliga-Saison.

Dabei soll sich vor allem Borussia Dortmund um seine Dienste bemühen. SPORT1 berichtete bereits Mitte Mai vom Interesse des BVB.

Nun hat sich der Profi des VfB Stuttgart über einen möglichen Wechsel zum Champions-League-Finalisten geäußert. Bei Sky verriet er, dass er sich einen Transfer „auf jeden Fall“ vorstellen kann: „Es ist ein sehr großer Klub.“

Allerdings machte der 28-Jährige auch klar: „Es ist nichts fortgeschritten, ich bin immer noch unter Vertrag beim VfB.“ Bei den Schwaben hat er noch einen Vertrag bis 2026, soll aber eine Ausstiegsklausel in Höhe von 20 Millionen Euro haben.

Mittwoch, 12. Juni

+++ Bayern legt bei Palhinha wohl nach (12.15 Uhr) +++

Gibt es vom FC Bayern nun die erwartet verbesserte Offerte im Transfer-Poker um João Palhinha?

Der Wunschkandidat des Rekordmeisters für die Position der so genannten Holding Six, dessen Wechsel vom FC Fulham vor knapp einem Jahr am Deadline Day gescheitert war, soll nach Informationen von Transfer-Experte Fabrizio Romano nun durch ein neues Angebot an den FC Fulham endlich verpflichtet werden.

Demnach soll dem Premier-League-Klub, der seine Freigabe für Mittelfeld-Mann Palhinha bislang verweigert, mit einer Ablöse über der bisherigen Summe von 35 Euro zu einem Umdenken bewegt werden. Romano zufolge soll Fulham die neue Offerte schon heute vorgelegt werden.

Englische Medien wie The Athletic hatten bereits zuvor berichtet, die Bayern-Bosse bereiteten ein zweites Angebot vor, das in die Dimension von 45 Millionen Euro vorstoßen werde.

Unlängst hatten auch der Sportbuzzer und die Münchener Abendzeitung vermeldet, die Verhandlungen mit Fulham stünden „kurz vor dem entscheidenden Durchbruch“ und „unmittelbar vor dem Abschluss“. Demnach habe auch schon ein Gespräch zwischen dem Nationalspieler und EM-Fahrer Portugals mit dem neuen Bayern-Trainer Vincent Kompany stattgefunden.

Palhinha selbst hatte in der Vergangenheit immer wieder angedeutet, einem Wechsel nach München alles andere als abgeneigt zu sein.

Dem Vernehmen nach soll der 28-Jährige dann rund zehn Millionen Euro jährlich plus mögliche Bonus-Zahlungen erhalten.

+++ S04-Juwel vor Wechsel in die Bundesliga (9.52 Uhr) +++

Die Entscheidung im Transfer-Poker um Assan Ouédraogo ist offenbar gefallen: Wie Sky und die Bild übereinstimmend berichten, wird der hochveranlagte Mittelfeldspieler von Zweitligist FC Schalke 04 in die Bundesliga wechseln - und zwar zu RB Leipzig.

Den Angaben zufolge müssen zwischen den Parteien nur noch letzte Details geklärt werden. Die Sachsen seien bereit, für Ouédraogo die Ausstiegsklausel zu bedienen und dementsprechend zehn Millionen Euro an die Königsblauen zu überweisen.

Bei Champions-League-Teilnehmer RB soll der U17-Nationalspieler dann bis Ende der Woche einen Vertrag bis 2029 unterschreiben. Laut Sky soll der Youngster die Vorbereitung auf jeden Fall bei RB absolvieren. Dann soll entschieden werden, ob eine Leihe zurück zu S04 erfolgt.

Aus der Bundesliga war dem Vernehmen nach zuletzt auch Eintracht Frankfurt an Ouédraogo interessiert, nachdem sich ein Flirt mit dem FC Bayern zerschlagen hatte.

„Es hat nie eine Zusage von Assan und uns an den FC Bayern gegeben, obwohl wir seit Monaten einen gut dotierten und unterschriftsreifen Vertrag vom FC Bayern vorliegen hatten“, war dazu unlängst Alassane Ouédraogo, Vater des Top-Talents, bei Sky zitiert worden.

Dienstag, 11. Juni

+++ Flick soll VfB-Star jagen (21.53 Uhr) +++

Noch ist Hansi Flick beim FC Barcelona nicht lange im Amt, doch er hat wohl konkrete Vorstellungen, welche Spieler im Sommer dazu kommen sollen. Die ersten Transfer-Kandidaten geistern bereits durch die Medien, auch Angelo Stiller gehört dazu. Wie die spanische Sport meldet, habe der Neu-Trainer seinen Bossen eine Verpflichtung des defensiven Mittelfeldspielers aus Stuttgart empfohlen.

Flick kennt den gebürtigen Münchner noch aus seiner Zeit als Coach des FC Bayern und soll dem Bericht zufolge sehr angetan vom Spielstil des 23-Jährigen sein. Seit 2010 war Stiller in der Jugend des Rekordmeisters und absolvierte dort unter Flick seine drei einzigen Profispiele. Weil er sich allerdings nicht nachhaltig durchsetzen konnte, wechselte er 2021 nach Hoffenheim, bevor es für ihn im letzten Sommer zum VfB ging.

In Stuttgart, wo er noch bis 2027 unter Vertrag steht, etablierte sich Stiller auf Anhieb als absoluter Leistungsträger und hatte einen großen Anteil an der sensationellen Vizemeisterschaft. Laut Sky beinhaltet sein Arbeitspapier keine Ausstiegsklausel. In der Sport wird so von einer möglichen Ablösesumme in Höhe von 25 Millionen Euro geschrieben.

Angelo Stiller ist ein Spieler mit vielen Talenten, der sich in dieser Saison in die Herzen der VfB-Fans gespielt hat.
04:57
VfB Stuttgart: Angelo Stiller - Fannaher Alleskönner

+++ Bayer holt wohl Barca-Juwel (10.20 Uhr) +++

Bayer 04 Leverkusen bastelt nach der historischen Saison bereits fleißig am Kader für die Zukunft. Dabei soll nun ein großes Talent des FC Barcelona ins Rheinland kommen.

Laut übereinstimmenden Medienberichten steht Andrea Natali kurz vor einem Wechsel zum Werksklub. Bereits am Montag soll der 16 Jahre alte Innenverteidiger in Leverkusen gewesen sein.

Demnach ist geplant, dass der Italiener im Sommer mit dem Profi-Team von Bayer trainiert, sodass sich Xabi Alonso einen Überblick über die Fähigkeiten des Top-Talents machen kann. Spielpraxis soll er dann vorwiegend in der U19 der Werkself sammeln.

Dem Verteidiger wird eine große Zukunft nachgesagt. 2020 ging er vom AC Milan zu Espanyol Barcelona, ehe er ein Jahr später zum großen Stadtrivalen ging. Dort kickt er seit dem vergangenen Jahr in der U18 - und das, obwohl er damals erst 15 Jahre alt war. Mit der italienischen U17 gewann er die EM.

Wenn du hier klickst, siehst du Twitter-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von Twitter dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

Der Sohn des früheren Nationalspieler Cesare Natali stand 2023 abgesehen von einer Sperre im ersten Spiel jede Minute bei der U17-Europameisterschaft auf dem Platz und verhalf seinem Land zum EM-Titel.

Montag, 10. Juni

+++ Frankfurt-Held hat offenbar neuen Klub (18.31 Uhr) +++

Die Zukunft von Daichi Kamada ist offenbar geklärt. Wie Fabrizio Romano berichtet, schließt sich der Japaner dem Premier-League-Klub Crystal Palace an.

Demnach soll bereits ein Teil des Medizinchecks bei der Londonern absolviert worden sein. Bei Palace kommt es zum Wiedersehen mit Oliver Glasner. Kamada und Glasner hatten 2022 mit Eintracht Frankfurt die Europa League gewonnen.

Kamada kostet keine Ablöse. Der 27-Jährige war erst im vergangenen Sommer von der Eintracht zu Lazio Rom gewechselt. Dort konnte er sich mit dem Römern nicht über eine Verlängerung des bis Ende Juni 2024 laufenden Vertrages einigen. Lazio-Präsident Claudio Lotito fällte anschließend ein vernichtendes Urteil und bezeichnete den Mittelfeldspieler als „Söldner“.

+++ Sancho billiger als gedacht? (08.38 Uhr) +++

Manchester United plant offenbar nicht mehr mit Jadon Sancho. Das berichtet die BBC. Demnach wollen die Reds Devils den 26-Jährigen noch in diesem Sommer verkaufen. Die geforderte Ablöse soll bei 40 Millionen Pfund (umgerechnet rund 47 Millionen Euro) liegen. Zuvor war noch über eine Summe von 65 Millionen Euro spekuliert worden.

Zwar würde der BVB gerne weiter auf Sancho setzen, doch ist es fraglich, ob die Schwarzgelben bereit sind, die geforderte Ablöse zu bezahlen. Zuletzt galt ein erneutes Leihgeschäft als favorisierte Lösung der Borussia. Unter anderem Juventus Turin wird auch Interesse nachgesagt.

Seit Januar läuft Sancho erneut für den BVB auf, nachdem er bereits zwischen 2017 und 2021 unter Vertrag stand und den Durchbruch schaffte. In 24 Partien brachte er es seitdem auf sechs Scorerpunkte und konnte zumindest hin und wieder an vergangene Leistungen anknüpfen.

Mit einem festen Verkauf will United dafür sorgen, dass die Financial-Fair-Play-Regularien eingehalten werden können. Schon klar ist aber bereits jetzt: Aus Sicht der Engländer hat sich der Transfer nicht ausgezahlt. 2021 zahlte Manchester 85 Millionen Euro Ablöse an den BVB.

Samstag, 8. Juni

+++ Erwägt Gosens Union-Abschied? (Sa., 14.34 Uhr) +++

An Robin Gosens lag es nicht, dass Union Berlin in der vergangenen Saison nur knapp dem Abstieg entronnen ist.

Mit sieben Toren und vier Vorlagen wurde er zum Topscorer der Eisernen. Nun hat der 29-Jährige aber den Sprung in den Kader der DFB-Elf verpasst und schon mehren sich Gerüchte, Gosens erwäge einen Abschied von Union.

Während Transfer-Experte Fabrizio Romano von gleich mehreren Interessenten berichtet (unter anderem FC Turin und Lazio Rom), hat sich dessen Kollege Gianluca Di Marzio auf den FC Bologna festgelegt.

Die „Rossoblu“ gehörten in der abgelaufenen Saison in der Serie A zu den Überraschungsteams und qualifizierten sich als Fünfter für die Champions League.

In Bologna ist es derzeit noch nicht klar, wer künftig über die linke Seite kommen soll. Bei Victor Kristiansen wurde die Kaufoption noch nicht gezogen und auch bei Alexis Saelemaekers ist noch nicht über eine Ausdehnung der Leihe entschieden.

In jedem Fall müsste noch mit Union Berlin verhandelt werden, schließlich war Gosens im vergangenen Sommer mit 13 Millionen Euro der Rekordtransfer des Klubs. Zudem der 20-fache Nationalspieler bei den Berlinern noch einen Vertrag bis 2028.

+++ Brisanter Wirtz-Bericht aus Spanien (11.27 Uhr) +++

Florian Wirtz hat den Weg zum Weltstar längst eingeschlagen. Jetzt brodelt die (Transfer-)Gerüchteküche um Wirtz. Aus Spanien dringen Aufsehen erregende Medienberichte vor, die Wirtz mehr oder weniger konkret mit einem Blockbuster-Wechsel 2025 in Verbindung bringen. Zum FC Barcelona, sagen die einen. Zu Real Madrid, sagen die anderen.

Die Real nahestehende Marca berichtet in einer am Sonntagmorgen veröffentlichten, brisant anmutenden Meldung gar von einer Art von „Pakt“, der schon geschlossen sei.

Unter Berufung auf gut informierte „Agenten und Sportdirektoren“ berichtet die Marca, dass es für den Sommer 2025 eine Art von „Verabredung“ („compromiso“) zwischen Real und der Wirtz-Seite gebe. Es handele sich, so wird geraunt, um dieselben Personen, „die schon im November bei der Ballon-d‘Or-Verleihung gesagt hatten, dass Kylian Mbappé bei Real Madrid landen würde“.

Die Marca schreibt in Bezug auf Real, dass es eine „klare Operation“ in Sachen Wirtz gebe - ohne Eile, demnächst Tatsachen zu verkünden.

Wirtz steht noch bis 2027 in Leverkusen unter Vertrag. Eine mögliche Ablösesumme soll entsprechend der Aussagen von Bayers Geschäftsführer Fernando Carro nicht unter 150 Millionen liegen, auch wenn es kein explizites Preisschild gebe.